Los

562

Weickmann, FranzPolarwolf "Amarok". Holz (Weymouth-Kiefer / östliches Nordamerika). H. 98 cm. L. 145

In Christmas Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 871 276698-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Weickmann, FranzPolarwolf "Amarok". Holz (Weymouth-Kiefer / östliches Nordamerika). H. 98 cm. L. 145
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Landshut

Weickmann, Franz
Polarwolf "Amarok". Holz (Weymouth-Kiefer / östliches Nordamerika). H. 98 cm. L. 145 cm. Sign. (am Bauch). Franz Weickmann 1939 Tegernsee - lebt und arbeitet in Landshut Vita 1953-1964 Ausbildung bei Hans Brochenberger Landshut 1964-1967 Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Heinrich Kirchner seit 1967 eigenes Atelier in Landshut Auszeichnungen 1951 Erster Preis des GYA-Wettbewerbes Landshut und München. Jury: Anton Hiller 1981 Stipendium Cité Internat. des Arts des Bayerischen Kultusministeriums 1984 OBAG Kulturförderpreis 2002 Kunstpreis der Stadt Landshut Ausstellungen 1981 Städtische Galerien Rosenheim 1981 Internationale Kunstmesse Stockholm 1983 Kleine Galerie Regensburg 1997 "LIGNA 97" Hannover 1998 Kunsthaus Bühler Stuttgart+ 1999 Kunstmesse Düsseldorf-Köln-Hamburg-Hannover 1999/2001 "LIGNA 99/01" Hannover 2002 Sparkassen-Rathaus-Galerie, Landshut 2003 Kunst- und Gewerbehaus, Regensburg 2010 Zehentstadel, Moosburg Hätten wir uns als Kinder kennengelernt, der Weickmann Franz und ich, wären wir vermutlich unzertrennbare Spielgefährten geworden. Denn meine geliebten Kinder-und Jugendbücher von Jack London, Hans-Otto Meissner und Heinrich Harrer stehen im Regal und nur ein gelegentliches abstauben erinnert an eine Kindheit voll Neugierde, Mystik und unbegrenztem Abenteuer. Franz Weickmanns Abenteuerwelt spielte sich als Kind vorwiegend auf der gleichnamigen „Weickmannshöhe“, vor den Toren der Stadt Landshut ab. Er erzählt von einer Steppenlandschaft, die er schon als Kind in dieser Landschaft sah und die ihn zu seinem großen Abenteuer als Tierbildhauer beflügelte. „Der Wolf kehrt zurück“, können wir fast täglich in der Tagespresse lesen. So denke ich, kehrt auch tief in unserem Innersten ein „Kindheitstraum“ zurück, nach Abenteuer, ungezügelter Natur, Freiheit, Loslassen und Mystik. Franz Weickmann ist einer der bedeutendsten Tierbildhauer unserer Zeit. Er spürt den Tieren in ihrer Entwicklungsgeschichte nach, kennt ihr Verhalten, ihre Gefährlichkeit und ihre Mythen. Weickmann verniedlicht nichts, stylisiert auch nicht, sondern erschafft und erweckt sie somit für den Betrachter zum Leben durch eine gekonnte Abstraktion mit  verschiedenen Hölzern, die er verwendet. Weickmann baut. Er baut jedes Tier von innen nach außen auf. Sein erstaunliches Wissen über Körperhaltung, Struktur des Felles und die wilde Umgebung in der das Tier seinen Lebensraum hat, führt er uns mit Ästen, gespaltenem Holz oder knorrigen Wurzeln vor Augen, die er zusammensetzt und die uns dann letztendlich vor der Darstellung eines „gültigen“ Lebewesens stehen lassen, das wir sofort erkennen. Dieses wunderschöne Tier, das aufgrund seines Lebensraumes noch nicht vollständig von der Wissenschaft erforscht ist - im Winter herrschen hier nahe der Antarktis Temperaturen bis -50 Grad - berührt einem sofort ! Polarwölfe leben auf den kanadischen Arktisinseln von Melville Island bis Ellesmere Island an der Nord/Ostküste Grönlands. Steht doch der Wolf bei allen Völkern weit vorne in der Mythologie.  Weickmann steht weit vorne in der Bildhauerei ! Sehr weit und muss sich nicht einreihen unter anderen Tierbildhauern der heutigen Zeit, denn es gibt schlichtweg  keine ! August Gaul ist tot, Heinz Theuerjahr auch, Rembrandt Bugatti starb schon 1916 in Paris. Es kam keiner nach.... Somit kommt Franz Weickmann eine Stellung der Tierbildhauerei des 21 Jahrhunderts gleich, die einem Astrophysiker ähnelt, der im Verborgenen arbeitet und forscht. Er hat sein Handwerk gelernt, erforscht und zur Vollendung gebracht.  Weickmanns Tiere sind „nachhaltig“. Wie sollte es auch anders sein, bei einem Mann, der sich so intensiv mit den verschiedenen Lebensräumen dieser Kreaturen befasst. Es muss kein Baum mehr dafür gefällt werden ! Es sind Fundstücke, achtlos entsorgte Objekte der Holzindustrie oder (offensichtlich) wertlos gewordene Hölzer, mit Ästen durchsetzt, zu krumm oder zu unansehnlich geworden für eine weitere industrielle Verarbeitung. Für ihn, den Genius des Tierplastikers sind es wertvolle Puzzleteile, mit denen er guten Gewissens arbeiten kann und die er zu bewegen und zu behandeln weiß. Bei ihm dient die Motorsäge lediglich dazu, dem Fell des Polarwolfes seine letzte Gültigkeit einzuhauchen und nicht um einen Baum zu fällen. Tagtäglich können wir lesen, wie unsere Tierwelt durch Menschenhand schrumpft und Lebensräume beschnitten werden, vergiftet, zerstört und vernichtet. Der letzte große Tierbildhauer Franz  Weickmann wurde vor einiger Zeit 80 Jahre alt. Alle seine Schöpfungen sind Unikate ! Er gibt ihnen Namen aus der Mythologie und haucht ihnen ihre Seelen ein. Der Polarwolf „Amarok“ steht bei den Inuit (Eskimos) für einen großen weißen Wolf, der nie von ihnen gejagt wurde. Zu groß ist der Respekt vor einem Tier, das dort überlebt, wo der Hochsommer unseren Wintern gleicht. Wolfsmythen Kaum ein anderes Tier hat über viele Jahrtausende die Menschen so sehr angeregt und in ihrer Kulturgeschichte eine so große Rolle gespielt wie der Wolf. So soll z.b. der Mongolenherrscher Dschingis Kahn nach der geheimen Geschichte seines Reitervolkes von dem mythischen Wolf „Bört-a-Tschao“ abstammen. Schon immer kreisten um den Wolf mythische Sagen oder er wurde zur reißenden Bestie herabstilisiert. In der Indianischen Mythologie steht der Wolf für Weisheit und die nordamerikanischen Indianerstämme bezeichnen ihn als ihren Bruder. Er ist Totemtier und kann den Herzschlag der Erde spüren. Er symbolisiert die Schattenseiten unseres Daseins und lässt sie uns erkennen. Wenn Du Kraft für Auseinandersetzungen brauchst kommt er zu Dir. Er bringt Dir spirituelle Energie und Intuition.  Mit seiner weißen Farbe versinnbildlichen besonders die Polarwölfe die Geisterwelt, die nicht sichtbare Wirklichkeit. Eine Welt in die Schamanen reisen und eine Welt in welche die Menschen eingehen müssen, wenn sie sterben. Sie gelten als Führer auf diesem Weg, aber auch als Hüter der Pforte und Helfer bei Übergangsriten oder als Seelenbegleiter. Die Kelten verehrten den Wolf wegen seines stark ausgeprägten Familiensinns als Symbol für eine starke Gemeinschaft  und Gott Odin hatte in der germanischen Sagenwelt neben seinen beiden Raben Hugin und Munin stets seine beiden Bewacher und Reittiere, die Wölfe Geri und Freki zu seiner Seite. Nach Überlieferung der germanischen Mythologie reitet die Seele auf einem Wolf. Letztendlich wurde der Wolf zum Symbol für Abenteuer und Freiheit in der letzten Wildnis dieser Erde. Lesen wir nun, was der bekannte Mythenforscher Jakob Wünsch aus Deggendorf über den Wolf weiß... Der große böse Wolf Eines der symbolträchtigsten Tiere dieser Welt ist er – Der WOLF ! Die Völker der Nordhalbkugel begegnen seit Urzeiten diesem seltsam – majestetischen Tier mit einer Mischung aus Scheu und Bewunderung , aus Angst und Verehrung . In Jagd, Ritual und Jägerreligionen sowie in späteren Hochkulturen unserer sesshaften Vorfahren  ist der Wolf nicht wegzudenken. Ob Romulus und Remus von der kapitolinischen Wölfin an Mutterstatt angenommen und gesäugt werden oder ob sich zu Zeiten ein Menschenwesen besonders bei Vollmond in einen Werwolf verwandelt – Kraft un Ambivalenz umfloren das Raubtier in Mythen und Sagen der Völker . Da der Wolf in der Dunkelheit gut sieht, kannte man ihn besonders in Nordeuropa als lichthaftes Symbol. Auf diese Weise „schafft“ er es, zum Begleittier des klassischen Gottes Apollon Lykios zu werden; als gestaltwandelnder „Herr der Tiere“ betreibt er als sogenannter Proto-Apollon weit vor seinem Auftreten im antiken Hellas sein unheimlich göttliches „Handwerk“. Ein Tierhüter, geht draußen im Weideland unvermit

Full description on lot-tissimo.com

Weickmann, Franz
Polarwolf "Amarok". Holz (Weymouth-Kiefer / östliches Nordamerika). H. 98 cm. L. 145 cm. Sign. (am Bauch). Franz Weickmann 1939 Tegernsee - lebt und arbeitet in Landshut Vita 1953-1964 Ausbildung bei Hans Brochenberger Landshut 1964-1967 Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Heinrich Kirchner seit 1967 eigenes Atelier in Landshut Auszeichnungen 1951 Erster Preis des GYA-Wettbewerbes Landshut und München. Jury: Anton Hiller 1981 Stipendium Cité Internat. des Arts des Bayerischen Kultusministeriums 1984 OBAG Kulturförderpreis 2002 Kunstpreis der Stadt Landshut Ausstellungen 1981 Städtische Galerien Rosenheim 1981 Internationale Kunstmesse Stockholm 1983 Kleine Galerie Regensburg 1997 "LIGNA 97" Hannover 1998 Kunsthaus Bühler Stuttgart+ 1999 Kunstmesse Düsseldorf-Köln-Hamburg-Hannover 1999/2001 "LIGNA 99/01" Hannover 2002 Sparkassen-Rathaus-Galerie, Landshut 2003 Kunst- und Gewerbehaus, Regensburg 2010 Zehentstadel, Moosburg Hätten wir uns als Kinder kennengelernt, der Weickmann Franz und ich, wären wir vermutlich unzertrennbare Spielgefährten geworden. Denn meine geliebten Kinder-und Jugendbücher von Jack London, Hans-Otto Meissner und Heinrich Harrer stehen im Regal und nur ein gelegentliches abstauben erinnert an eine Kindheit voll Neugierde, Mystik und unbegrenztem Abenteuer. Franz Weickmanns Abenteuerwelt spielte sich als Kind vorwiegend auf der gleichnamigen „Weickmannshöhe“, vor den Toren der Stadt Landshut ab. Er erzählt von einer Steppenlandschaft, die er schon als Kind in dieser Landschaft sah und die ihn zu seinem großen Abenteuer als Tierbildhauer beflügelte. „Der Wolf kehrt zurück“, können wir fast täglich in der Tagespresse lesen. So denke ich, kehrt auch tief in unserem Innersten ein „Kindheitstraum“ zurück, nach Abenteuer, ungezügelter Natur, Freiheit, Loslassen und Mystik. Franz Weickmann ist einer der bedeutendsten Tierbildhauer unserer Zeit. Er spürt den Tieren in ihrer Entwicklungsgeschichte nach, kennt ihr Verhalten, ihre Gefährlichkeit und ihre Mythen. Weickmann verniedlicht nichts, stylisiert auch nicht, sondern erschafft und erweckt sie somit für den Betrachter zum Leben durch eine gekonnte Abstraktion mit  verschiedenen Hölzern, die er verwendet. Weickmann baut. Er baut jedes Tier von innen nach außen auf. Sein erstaunliches Wissen über Körperhaltung, Struktur des Felles und die wilde Umgebung in der das Tier seinen Lebensraum hat, führt er uns mit Ästen, gespaltenem Holz oder knorrigen Wurzeln vor Augen, die er zusammensetzt und die uns dann letztendlich vor der Darstellung eines „gültigen“ Lebewesens stehen lassen, das wir sofort erkennen. Dieses wunderschöne Tier, das aufgrund seines Lebensraumes noch nicht vollständig von der Wissenschaft erforscht ist - im Winter herrschen hier nahe der Antarktis Temperaturen bis -50 Grad - berührt einem sofort ! Polarwölfe leben auf den kanadischen Arktisinseln von Melville Island bis Ellesmere Island an der Nord/Ostküste Grönlands. Steht doch der Wolf bei allen Völkern weit vorne in der Mythologie.  Weickmann steht weit vorne in der Bildhauerei ! Sehr weit und muss sich nicht einreihen unter anderen Tierbildhauern der heutigen Zeit, denn es gibt schlichtweg  keine ! August Gaul ist tot, Heinz Theuerjahr auch, Rembrandt Bugatti starb schon 1916 in Paris. Es kam keiner nach.... Somit kommt Franz Weickmann eine Stellung der Tierbildhauerei des 21 Jahrhunderts gleich, die einem Astrophysiker ähnelt, der im Verborgenen arbeitet und forscht. Er hat sein Handwerk gelernt, erforscht und zur Vollendung gebracht.  Weickmanns Tiere sind „nachhaltig“. Wie sollte es auch anders sein, bei einem Mann, der sich so intensiv mit den verschiedenen Lebensräumen dieser Kreaturen befasst. Es muss kein Baum mehr dafür gefällt werden ! Es sind Fundstücke, achtlos entsorgte Objekte der Holzindustrie oder (offensichtlich) wertlos gewordene Hölzer, mit Ästen durchsetzt, zu krumm oder zu unansehnlich geworden für eine weitere industrielle Verarbeitung. Für ihn, den Genius des Tierplastikers sind es wertvolle Puzzleteile, mit denen er guten Gewissens arbeiten kann und die er zu bewegen und zu behandeln weiß. Bei ihm dient die Motorsäge lediglich dazu, dem Fell des Polarwolfes seine letzte Gültigkeit einzuhauchen und nicht um einen Baum zu fällen. Tagtäglich können wir lesen, wie unsere Tierwelt durch Menschenhand schrumpft und Lebensräume beschnitten werden, vergiftet, zerstört und vernichtet. Der letzte große Tierbildhauer Franz  Weickmann wurde vor einiger Zeit 80 Jahre alt. Alle seine Schöpfungen sind Unikate ! Er gibt ihnen Namen aus der Mythologie und haucht ihnen ihre Seelen ein. Der Polarwolf „Amarok“ steht bei den Inuit (Eskimos) für einen großen weißen Wolf, der nie von ihnen gejagt wurde. Zu groß ist der Respekt vor einem Tier, das dort überlebt, wo der Hochsommer unseren Wintern gleicht. Wolfsmythen Kaum ein anderes Tier hat über viele Jahrtausende die Menschen so sehr angeregt und in ihrer Kulturgeschichte eine so große Rolle gespielt wie der Wolf. So soll z.b. der Mongolenherrscher Dschingis Kahn nach der geheimen Geschichte seines Reitervolkes von dem mythischen Wolf „Bört-a-Tschao“ abstammen. Schon immer kreisten um den Wolf mythische Sagen oder er wurde zur reißenden Bestie herabstilisiert. In der Indianischen Mythologie steht der Wolf für Weisheit und die nordamerikanischen Indianerstämme bezeichnen ihn als ihren Bruder. Er ist Totemtier und kann den Herzschlag der Erde spüren. Er symbolisiert die Schattenseiten unseres Daseins und lässt sie uns erkennen. Wenn Du Kraft für Auseinandersetzungen brauchst kommt er zu Dir. Er bringt Dir spirituelle Energie und Intuition.  Mit seiner weißen Farbe versinnbildlichen besonders die Polarwölfe die Geisterwelt, die nicht sichtbare Wirklichkeit. Eine Welt in die Schamanen reisen und eine Welt in welche die Menschen eingehen müssen, wenn sie sterben. Sie gelten als Führer auf diesem Weg, aber auch als Hüter der Pforte und Helfer bei Übergangsriten oder als Seelenbegleiter. Die Kelten verehrten den Wolf wegen seines stark ausgeprägten Familiensinns als Symbol für eine starke Gemeinschaft  und Gott Odin hatte in der germanischen Sagenwelt neben seinen beiden Raben Hugin und Munin stets seine beiden Bewacher und Reittiere, die Wölfe Geri und Freki zu seiner Seite. Nach Überlieferung der germanischen Mythologie reitet die Seele auf einem Wolf. Letztendlich wurde der Wolf zum Symbol für Abenteuer und Freiheit in der letzten Wildnis dieser Erde. Lesen wir nun, was der bekannte Mythenforscher Jakob Wünsch aus Deggendorf über den Wolf weiß... Der große böse Wolf Eines der symbolträchtigsten Tiere dieser Welt ist er – Der WOLF ! Die Völker der Nordhalbkugel begegnen seit Urzeiten diesem seltsam – majestetischen Tier mit einer Mischung aus Scheu und Bewunderung , aus Angst und Verehrung . In Jagd, Ritual und Jägerreligionen sowie in späteren Hochkulturen unserer sesshaften Vorfahren  ist der Wolf nicht wegzudenken. Ob Romulus und Remus von der kapitolinischen Wölfin an Mutterstatt angenommen und gesäugt werden oder ob sich zu Zeiten ein Menschenwesen besonders bei Vollmond in einen Werwolf verwandelt – Kraft un Ambivalenz umfloren das Raubtier in Mythen und Sagen der Völker . Da der Wolf in der Dunkelheit gut sieht, kannte man ihn besonders in Nordeuropa als lichthaftes Symbol. Auf diese Weise „schafft“ er es, zum Begleittier des klassischen Gottes Apollon Lykios zu werden; als gestaltwandelnder „Herr der Tiere“ betreibt er als sogenannter Proto-Apollon weit vor seinem Auftreten im antiken Hellas sein unheimlich göttliches „Handwerk“. Ein Tierhüter, geht draußen im Weideland unvermit

Full description on lot-tissimo.com

Christmas Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Dreifaltigkeitsplatz 175
Landshut
84028
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Ruef Versandinformtation bitte wählen Sie +49 871 276698-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs