Los

4018

Otto von Faber du Faur, Studie eines französischen Zuaven Kopfstudie eines aus der Deckung

In Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Otto von Faber du Faur, Studie eines französischen Zuaven  Kopfstudie eines aus der Deckung
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Otto von Faber du Faur, Studie eines französischen Zuaven
Kopfstudie eines aus der Deckung schießenden Algeriers, Bleistiftzeichnung auf blaugrauem Papier, um 1890, unsigniert, rückseitig ovaler Stempel "O. v. Faber du Faur Nachlass", minimale Altersspuren, im Passepartout, ungerahmt, Blattmaß ca. 31,5 x 24 cm. Künstlerinfo: eigentlich Adolph Eduard Otto von Faber du Faur, dt. Historien- und Schlachtenmaler (1828 Ludwigsburg bis 1901 München), Sohn des Generals und Schlachtenmalers Christian Wilhelm von Faber du Faur (1780-1857), zunächst Offizierslaufbahn in der württembergischen Armee und Schüler seines Vaters, 1851 Schüler des Historienmalers Alexander von Kotzebue, 1852 Beurlaubung auf Betreiben des Württembergischen Königshauses und Weiterbildung in Schlachtenmalerei bei Adolphe Yvon in Paris, neben der militärischen Ausbildung Studium an der Akademie Stuttgart, unternahm in der Folge Studienreisen nach Paris und beeinflusst von Jean-Louis André Théodore Géricault, Alexandre-Gabriel Decamps, Eugène Delacroix, Gustave Courbet, Théodore Rousseau und Adolphe Monticelli, 1866 Teilnahme als Rittmeister am Deutschen Krieg, ab 1867 ausschließlich freischaffend als Maler, studierte ab 1973 an der Akademie München bei Karl von Piloty, 1876 Ehrung mit dem Ehrenritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone, schuf 1878 ein Panoramagemälde für die Pariser Weltausstellung, dessen Erfolg Faber du Faur zu weiteren Panoramen ermutigte, 1883 Studienreise nach Marokko, 1895 Studienreise nach Spanien, tätig in Ludwigsburg später in München, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.
Otto von Faber du Faur, Studie eines französischen Zuaven
Kopfstudie eines aus der Deckung schießenden Algeriers, Bleistiftzeichnung auf blaugrauem Papier, um 1890, unsigniert, rückseitig ovaler Stempel "O. v. Faber du Faur Nachlass", minimale Altersspuren, im Passepartout, ungerahmt, Blattmaß ca. 31,5 x 24 cm. Künstlerinfo: eigentlich Adolph Eduard Otto von Faber du Faur, dt. Historien- und Schlachtenmaler (1828 Ludwigsburg bis 1901 München), Sohn des Generals und Schlachtenmalers Christian Wilhelm von Faber du Faur (1780-1857), zunächst Offizierslaufbahn in der württembergischen Armee und Schüler seines Vaters, 1851 Schüler des Historienmalers Alexander von Kotzebue, 1852 Beurlaubung auf Betreiben des Württembergischen Königshauses und Weiterbildung in Schlachtenmalerei bei Adolphe Yvon in Paris, neben der militärischen Ausbildung Studium an der Akademie Stuttgart, unternahm in der Folge Studienreisen nach Paris und beeinflusst von Jean-Louis André Théodore Géricault, Alexandre-Gabriel Decamps, Eugène Delacroix, Gustave Courbet, Théodore Rousseau und Adolphe Monticelli, 1866 Teilnahme als Rittmeister am Deutschen Krieg, ab 1867 ausschließlich freischaffend als Maler, studierte ab 1973 an der Akademie München bei Karl von Piloty, 1876 Ehrung mit dem Ehrenritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone, schuf 1878 ein Panoramagemälde für die Pariser Weltausstellung, dessen Erfolg Faber du Faur zu weiteren Panoramen ermutigte, 1883 Studienreise nach Marokko, 1895 Studienreise nach Spanien, tätig in Ludwigsburg später in München, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs