Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 1626)

  • (Lose: 1700 3443)

  • (Lose: 3500 - 5281)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Ceramics (44)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Ceramics (44)
Filter entfernen
44 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 44 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Kleines Schälchen Mittlerer Osten wohl Samarkand, 11./12. Jh., Irdenware, nach außen umgebogener zierlicher Rand, rot engobiertes Schälchen mit pa...

Schale Mittlerer Osten wohl Samarkand, 11./12. Jh., glasierte Irdenware, hellbrauner Scherben, nur leicht eingebogener Steilrand, weiße und gelbgr...

Schale Afghanistan wohl 13. Jh., Irdenware mit rotem Scherben, innen und die Hälfte der äußeren Wandung grün glasiert, geometrisches Muster in Sch...

Großer Teller im Iznikstil hergestellt in Frankreich, rückseitig bezeichnet: Ch. Longwy: gambais, hellgrauer Fayencescherben mit Unterglasurbemalu...

Sternförmige Fliese Persien wohl ilkhanisch, 13. Jh., wohl Kashan/Iran, grauer Scherben, achtspitziger Stern, blassblauer Randbereich mit Schriftz...

Iznik Deckelvase 19. Jh., Quarzfritte-Keramik mit Unterglasurmalerei, schwarz konturierte Blumen, Ornamente und Bänder, kleinere Abplatzer, sonst ...

Iznik Schale 19. Jh., Quarzfritte-Keramik mit Unterglasurbemalung, braun konturierte Blumenmalerei, langer Haarriss, D 25 cm. Provenienz: aus frän...

Iznik Schale 17. Jh., Quarzfritte-Keramik mit Unterglasurbemalung, schwarz konturierte Blumenmalerei, die Fahne mit einem Ornamentband, kleine Orn...

Iznik Schale 17. Jh., Quartzfritte-Keramik mit Unterglasurbemalung, leicht gewölbte Schale, großes Zentralmotiv mit Mohn- und Tulpenblüten, schwar...

Iznik Wandteller wohl 17. Jh., Quartzfritte-Keramik mit Unterglasurbemalung, flacher Teller mit leicht gewölbtem Rand, großes Zentralmotiv mit Moh...

Kleiner Teller Persien 19. Jh., Quarzfritte-Keramik mit Unterglasurbemalung in Kobaltblau, Grün und Braun, im Spiegel ein stilisiertes Gesicht, au...

Kratervase Kütahya 19. Jh. oder früher, Quarzfritte-Keramik mit Unterglasurbemalung, Vasen und Blütenranken schwarz konturiert, umlaufende Ornamen...

Orientalische Fliese wohl Iran, 17. Jh., farbige Unterglasurbemalung, Darstellung zweier mit Krummdolchen bewaffneter Krieger, im Zweikampf vor lä...

Paar übergroße Fayencevasen Frankfurt/Main 1666-1772, gepinselte Strichmarken, hellgrauer Fayencescherben, weißlich glasiert, mit kobaltblauer Sch...

Seltene sächsische Steinzeug Schraubkruke Montierung des Sächsischen Meisters Hans Klemm in Marienberg, heiratet 1669, gestorben 1705, am Boden M...

Bayreuther Fayence-Walzenkrug Periode Pfeifer und Erben 1761-1788, am Boden monogrammiert "N.", geritzte Nummer (50?), rötlicher Scherben, leicht ...

Frankfurter Buckelplatte 1. Hälfte 18. Jh., ungemarkt, leicht rötlicher Scherben weiß glasiert und mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe bemalt, gewöl...

Große barocke Ofenplatte wohl Werkstatt Familie Pfau Winterthur, um 1680, ziegelroter Scherben, weißlich glasiert, mit bunten Scharffeuerfarben fe...

Dippoldiswalder Steinzeugkrug um 1685, ehemals sogenannter "Annaberger", am Boden Brandkreis und zwei verschiedene Sammlungsnummern: G.H. 22334 so...

Backform als Lamm 19. Jh., roter Scherben, innen bräunlich und außen grün glasiert, auf zwei schlanken Standfüßen, zweiteilig mit rückseitigem und...

Birnenkanne Dreihausen Hessen, Mitte 18. Jh., braunes Steinzeug handabgedreht und mattbraun glasiert, Rillendekor und kleine gekämmte Ornamente, g...

Buchtelform Franken 19. Jh., hellgrauer Scherben, dunkelbraun glasiert, für acht Buchteln mit gedreht gerippter Oberfläche, kleinere Fehlstellen, ...

Bunzlau Vase Mitte 20. Jh., geritzte Modellnummer 54.III. graues Steinzeug mit Schwämmeldekor und gemalten Pfauenaugen, im Boden etwas haarrissig,...

Bürgel Teeservice 2. Hälfte 20. Jh., ungemarkt, Irdenware, blau glasiert und mit Punktdekor verziert, Kernstück mit sechs Gedecken, sechs Eierbech...

Rheinländer Steinzeugkrug wohl Köln, 19. Jh., graue Salzglasur, Ritzdekor in leuchtendem Kobalt, Hirsch und florale Ranken in rechteckiger Kartusc...

Westerwälder Kugelbauchkrug um 1700, graues Steinzeug mit aufgemodelten Rosetten, salzglasiert und kobaltblau bemalt, spätere, gut passende Zinnmo...

Westerwälder Ritzkrug um 1800, graues Steinzeug, salzglasiert geritzt und kobaltblau bemalt, mittig vertikal gekämmt, stilisierte Blütenranken, Ku...

Großes Westerwälder Fass um 1800, graues Steinzeug, handabgedreht, salzglasiert und kobaltblau bemalt, die Wandung schräg gekämmt, beidseitig Moti...

Bierkrug Historismus um 1880, ungemarkt, graues Steinzeug salzglasiert, violett und schwarz bemalt, Umschrift: S ist besser mit Affen mit Kater un...

Ernst Wahliss Kanne Historismus um 1895, rote Stempelmarke mit Schriftzug Turn Wien, Made in Austria, matt bemalt und vergoldet, beidseitig Blüten...

Vase Franz Mehlem Bonn um 1900, rote Stempelmarke, Modellnummer 260, Steingut, matt bemalt mit Reliefgoldmalerei, beidseitig Disteldekor, seitlich...

Vase Ludwig Wessel Bonn Ende 19. Jh., schwarze Stempelmarke, weiterer Stempel Musterschutz, gepinselte Dekornummer 9894, Steingut mit reicher poly...

Villeroy & Boch Historismuskrug um 1890, Prägemarke V & B Mettlach, Schriftzug gegen Nachbildung geschützt, Modellnummer 1946, cremefarbenes Feins...

Villeroy & Boch Erinnerungskrug Eisenbahn 2. Bataillon E.R.II 1904/1906, ungemarkt, Modellnummer 6066, Schriftzug gesetzl. geschützt, hellgraues F...

Villeroy & Boch großer Zwergenteller um 1895, Entwurf Heinrich Schlitt, Prägemarke V & B Mettlach, Schriftzug gegen Nachbildung geschützt, Modelln...

Ilmenau Figurenpaar Firma Arno Fischer, Prägemarke, Schriftzug "Schutzmarke Deponirt Made in Germany", cremefarbener Scherben matt bemalt, verlieb...

Heissner Gartenpilz 1930er Jahre, für den amerikanischen Export, original Klebeetikett mit Aufschrift "Original Heissner Weatherproof", naturalist...

Paar Wandteller mit Putten wohl Sarreguemines, Ende 19. Jh., einer kaum sichtbar gestempelt 32 CL, Steingut mit ochsenblutfarbener Glasur, aufgesc...

Loading...Loading...
  • 44 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose