Los

1013

Epistole di Falaride, di Marco Bruto, di Diogene: Lateinische Handschrift auf Pergament.Bis dato

In Valuable Books, Decorative Prints & Autograph ...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)30 89380290 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Epistole di Falaride, di Marco Bruto, di Diogene: Lateinische Handschrift auf Pergament.Bis dato - Bild 1 aus 2
Epistole di Falaride, di Marco Bruto, di Diogene: Lateinische Handschrift auf Pergament.Bis dato - Bild 2 aus 2
Epistole di Falaride, di Marco Bruto, di Diogene: Lateinische Handschrift auf Pergament.Bis dato - Bild 1 aus 2
Epistole di Falaride, di Marco Bruto, di Diogene: Lateinische Handschrift auf Pergament.Bis dato - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin-Grunewald
Epistole di Falaride, di Marco Bruto, di Diogene: Lateinische Handschrift auf Pergament.
Bis dato unbekanntes Renaissance-Manuskript mit Texten antiker Autoren
Epistole di Falaride, di Marco Bruto, di Diogene tradotte dal greco etc. Großes Fragment mit Texten antiker Autoren. Lateinische Handschrift auf Pergament. 80 Bl., gez. 17-104 (recte 96). 16 Zeilen. Schriftraum: 9,8 x 5,8 cm. Format: 16,5 x 11,4 cm. Mit Kapitelüberschriften (Autorennamen) und marginalen Randziffern (Briefnummern) in Blassrot sowie ca. 114 2-zeiligen Blattgold-Initialen auf rotem und blauem Grund mit Binnenornamentik in feiner Federzeichnung. Modernes Kalbsleder (Gelenke brüchig oder offen, leicht bekratzt). Italien um 1480.
Offenbar bis dato unbekanntes Fragment einer italienischen Pergamenthandschrift mit Texten von Briefen des sizilianischen Tyrannen Phalaris von Syrakus (gest. 555 v. Chr.), des römischen Cäsarmörders Marcus Iunius Brutus (85-42 v. Chr.), des griechischen Philosophen Diogenes von Sinope (413-323 v. Chr.) und vieler anderer, meist aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt. Auch wenn die Texte im Allgemeinen durchaus überliefert und bekannt sind, handelt es sich bei der vorliegenden Handschrift um eine Zusammenstellung, die wir in ähnlicher Form nur in einem Manuskript der Laurenziana in Florenz nachweisen können. Der Codex wird dort folgendermaßen beschrieben: "Epistole di Falaride, di Marco Bruto, di Diogene tradotte dal greco ec. Cartac, sec. XV, di carte 78, delle quali la 71 è bianca. Scrittura italica, tutta di una mano: scritto a Pirano d'Istria nel 1471 (Cod. Ashb. 11-AsHB. 198, 19.8 275-207)", wonach es sich also um eine Papier- und keine Pergamenthandschrift handelt und der Codex mit 78 Blättern komplett ist (von dem Blatt 71 weiß blieb).

Der Codex ist ein in dem istrischen Piran, einer damals als "Pirano d'Istria" zur venezianischen Terra ferma gehörenden Adria-Stadt, entstandenes Manuskript, das eine Sammlung von Briefen antiker Autoren nach einer bestimmten Reihenfolge und Nummerierung enthält. Beide Codices, der uns vorliegende wie der der Laurenziana, gehen sicherlich auf eine wesentlich ältere (und wohl nicht mehr erhaltene) Handschrift zurück, deren ursprüngliches Vorbild wohl schon aus der Antike stammt. Insofern kommt der uns vorliegenden Handschrift eine besondere Bedeutung zu, kann sie doch im Vergleich mit dem Ambrosiana-Codex neue Lesarten enthalten, die helfen können, den Urtext weiter zu erschließen.

Dem Ambrosiana-Manuskript gehen die hier fehlenden "Epistolae Phalaris (sic) per Dnm Franciscum Aretinum de greco in latinum traduci" voran sowie ein Widmungsbrief des Übersetzers Francesco Marsuppini an Malatesta Novello.

Erfasst wurde das Ambrosiana-Manuskript wie üblich anhand der Incipit-Zeilen, die im Vergleich mit unserer Handschrift schon oftmals bemerkenswert abweichen, was die Übersetzung ins Lateinische betrifft. So findet sich in der Ambrosiana-Handschrift der Briefanfang Paurolas folgendermaßen zitiert: "Que a patre in filios", während es bei uns heißt: "Que a patre in filium", "Cum Himeram..." wird bei uns "Cum in himeram necessario venissem", "Nicaeneto Aristophonti Temeritas et iuventutis" wurde zu "Ariphradi Temeritas et iuventutus" etc.

Vorhanden sind in dem vorliegenden Fragment die Briefe 17-130 (es fehlen gegenüber dem Ambrosiana-Manuskript also ggf. die Vorstücke, die Briefe 1-16 sowie 131-138). Der Text hier hebt also erst auf Blatt 17 (der späteren; oben in der rechten Ecke mit grau-schwarzer Tinte eingetragenen) handschriftlichen Nummerierung mit dem Brief 17 des Paurole an. Es folgt Brief 18 Paurole und dann Brief 19 Erythiae auf Seite 19 etc. Zitiert werden hier nur die ersten und der letzte Brief, um einen Eindruck des Textes und seiner Organisation zu geben.

Brief 17 Fol. 17r Paurole. Maxime utrumque parentem
Brief 18 Fol. 18r Derselbe. Que a patre in filium
Brief 19 Fol. 18v Erythiae. Si nostre tyrannidis
Brief 20 Fol. 20r Paurola. Coronam abs te sexdentorum aureorum pondo
Brief 21 Fol. 21r Paurole. Cum in himeram necessario venissem
Brief 22 Fol. 22v Camarinensibus. Et in gelliam misi et ad Leontinos
Brief 23 Fol. 22v Lucino. Non recte in Leontinorum
Brief 24 Fol. 23v Leontinis. Si meum contra vos bellum solvi desideratus
Brief 25 Fol. 23v Leontinis. Leonidam quem res meas exploratum misistis
Brief 26 Fol. 24r Hieronymo. Rogasti me quibus adductus rationibus Leontinos in agrum
Brief 27 Fol. 24v Nichophemo. Quos in Leontinorum concione missabili cruciatu
Brief 28 Fol. 25r Timonacti. Vicisci bello Leontinos
Brief 29 Fol. 25v Samee. Cum mores tuos optimos et meredibilem erga omnes
Brief 30 Fol. 26r Pythagore. Phalaridis tyramni a pythagore
Brief 31 Fol. 27r Thoraci. Utrum me ipsum
Brief 32 Fol. 27v Ariphradi. Temeritas et iuventutis
Brief 33 Fol. 28r Niceneto. Quod sepenumero patri tuo scripsimus
Brief 34 Fol. 29r Antimacho. Si reddere mutuum potest et tamen
Brief 38 Fol. 29r Aristomeni. Noli egre ferre uulnera que in bello accepimus
Brief 36 Fol. 29v Xenopithi. Non me pertubant calumnie
Brief 37 Fol. 30r Catiniis. Cum ad me cives vestri captive deducerent
Brief 38 Fol. 30v Catiniis. Vos fortasse satis mihi penarum dedisse
etcetera bis
Brief 130 Fol. 104r Stesichoro. Nicocles Syracusanus non ignoras fortasse

Jeder Brief beginnt mit einer großen, 2-zeiligen Zierinitiale in aufrechter Renaissance-Antiqua, die in leuchtend-schimmernden Blattgold auf einen Grund aus blauer und roter Deckfarbe aufgetragen wurde. Dabei umspielen die wiederum mit Binnenornamentik in feinster weißer Federzeichnung reich gezierten Farbfelder die Form der Initiale äußerst abwechslungsreich: als Quadrat- und Rechteckformen, aber auch mit abgeschrägten Ecken, mit Ausläufern um die Serifen, kleinen Haken, Zacken und Bögen. Ebenso wie die bemerkenswert klare, sauber geschriebene Gotica rotunda zeugen die Initialen von der hohen Handschriftenkunst zwischen Mittelalter und Neuzeit, zwischen Gotik und Renaissance, was die Datierung des Manuskripts bestätigt.

Jede Seite ist sauber mit blassroten Linien regliert, wobei die beiden Textspiegel der Doppelseiten in die Mitte zum Bug gerückt sind und einen bemerkenswert breiten Rand lassen (an der Außenkante 4 cm, unten soger 5 cm!). Die Nummern der Briefe, die weitgehend denen im Ambrosia-Codex entsprechen, sind jeweils in die Randmarge auf Höhe der Initialen mit blassroter Tinte eingeschrieben, ebenso wie die Briefautorennamen in klaren Antiqua-Versalien.

Zu den Texten vergleiche folgende Literatur: Marco Giunio Bruto. Epistole greche. hrsg. von Luigi Torraca (Hrsg). Neapel 1959.
Muratore Davide, Le epistole di Falaride. Catalogo dei manoscritti. La Spezia 2002. Zum Ambrosiana-Codex siehe: Cesare Paoli und Enrico Rostagno (Hrsg.), I codici ashburnhamiani della R. Biblioteca Mediceo-Laurenziana di Firenze (Kompilation von C. Paoli, E. Rostagno und T. Lodi). Libreria dello Stato 1887, S. 309ff. – Die ersten vier Blätter und das letzte Blatt mit älteren Wischern bzw. Rasuren im unteren Rand, dort wohl mit Löschung älterer Besitzvermerke oder Einträge des 18. Jahrhunderts (?), was sicherlich darauf hindeutet, dass der Codex wohl schon länger nur als Fragment erhalten war), wenige minimale Löchlein im Pergament, vereinzelte Fleckchen und ganz leichte Schatten, insgesamt aber sehr gut erhaltenes, durchgehend sauberes, breitrandiges Manuskript auf prachtvoll gegerbtem, honigfarbigen Pergament zu je acht Blättern pro Lage.
- - -

28.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable


Optional:
19.00 % VAT on the hammer price
23.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium
Epistole di Falaride, di Marco Bruto, di Diogene: Lateinische Handschrift auf Pergament.
Bis dato unbekanntes Renaissance-Manuskript mit Texten antiker Autoren
Epistole di Falaride, di Marco Bruto, di Diogene tradotte dal greco etc. Großes Fragment mit Texten antiker Autoren. Lateinische Handschrift auf Pergament. 80 Bl., gez. 17-104 (recte 96). 16 Zeilen. Schriftraum: 9,8 x 5,8 cm. Format: 16,5 x 11,4 cm. Mit Kapitelüberschriften (Autorennamen) und marginalen Randziffern (Briefnummern) in Blassrot sowie ca. 114 2-zeiligen Blattgold-Initialen auf rotem und blauem Grund mit Binnenornamentik in feiner Federzeichnung. Modernes Kalbsleder (Gelenke brüchig oder offen, leicht bekratzt). Italien um 1480.
Offenbar bis dato unbekanntes Fragment einer italienischen Pergamenthandschrift mit Texten von Briefen des sizilianischen Tyrannen Phalaris von Syrakus (gest. 555 v. Chr.), des römischen Cäsarmörders Marcus Iunius Brutus (85-42 v. Chr.), des griechischen Philosophen Diogenes von Sinope (413-323 v. Chr.) und vieler anderer, meist aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt. Auch wenn die Texte im Allgemeinen durchaus überliefert und bekannt sind, handelt es sich bei der vorliegenden Handschrift um eine Zusammenstellung, die wir in ähnlicher Form nur in einem Manuskript der Laurenziana in Florenz nachweisen können. Der Codex wird dort folgendermaßen beschrieben: "Epistole di Falaride, di Marco Bruto, di Diogene tradotte dal greco ec. Cartac, sec. XV, di carte 78, delle quali la 71 è bianca. Scrittura italica, tutta di una mano: scritto a Pirano d'Istria nel 1471 (Cod. Ashb. 11-AsHB. 198, 19.8 275-207)", wonach es sich also um eine Papier- und keine Pergamenthandschrift handelt und der Codex mit 78 Blättern komplett ist (von dem Blatt 71 weiß blieb).

Der Codex ist ein in dem istrischen Piran, einer damals als "Pirano d'Istria" zur venezianischen Terra ferma gehörenden Adria-Stadt, entstandenes Manuskript, das eine Sammlung von Briefen antiker Autoren nach einer bestimmten Reihenfolge und Nummerierung enthält. Beide Codices, der uns vorliegende wie der der Laurenziana, gehen sicherlich auf eine wesentlich ältere (und wohl nicht mehr erhaltene) Handschrift zurück, deren ursprüngliches Vorbild wohl schon aus der Antike stammt. Insofern kommt der uns vorliegenden Handschrift eine besondere Bedeutung zu, kann sie doch im Vergleich mit dem Ambrosiana-Codex neue Lesarten enthalten, die helfen können, den Urtext weiter zu erschließen.

Dem Ambrosiana-Manuskript gehen die hier fehlenden "Epistolae Phalaris (sic) per Dnm Franciscum Aretinum de greco in latinum traduci" voran sowie ein Widmungsbrief des Übersetzers Francesco Marsuppini an Malatesta Novello.

Erfasst wurde das Ambrosiana-Manuskript wie üblich anhand der Incipit-Zeilen, die im Vergleich mit unserer Handschrift schon oftmals bemerkenswert abweichen, was die Übersetzung ins Lateinische betrifft. So findet sich in der Ambrosiana-Handschrift der Briefanfang Paurolas folgendermaßen zitiert: "Que a patre in filios", während es bei uns heißt: "Que a patre in filium", "Cum Himeram..." wird bei uns "Cum in himeram necessario venissem", "Nicaeneto Aristophonti Temeritas et iuventutis" wurde zu "Ariphradi Temeritas et iuventutus" etc.

Vorhanden sind in dem vorliegenden Fragment die Briefe 17-130 (es fehlen gegenüber dem Ambrosiana-Manuskript also ggf. die Vorstücke, die Briefe 1-16 sowie 131-138). Der Text hier hebt also erst auf Blatt 17 (der späteren; oben in der rechten Ecke mit grau-schwarzer Tinte eingetragenen) handschriftlichen Nummerierung mit dem Brief 17 des Paurole an. Es folgt Brief 18 Paurole und dann Brief 19 Erythiae auf Seite 19 etc. Zitiert werden hier nur die ersten und der letzte Brief, um einen Eindruck des Textes und seiner Organisation zu geben.

Brief 17 Fol. 17r Paurole. Maxime utrumque parentem
Brief 18 Fol. 18r Derselbe. Que a patre in filium
Brief 19 Fol. 18v Erythiae. Si nostre tyrannidis
Brief 20 Fol. 20r Paurola. Coronam abs te sexdentorum aureorum pondo
Brief 21 Fol. 21r Paurole. Cum in himeram necessario venissem
Brief 22 Fol. 22v Camarinensibus. Et in gelliam misi et ad Leontinos
Brief 23 Fol. 22v Lucino. Non recte in Leontinorum
Brief 24 Fol. 23v Leontinis. Si meum contra vos bellum solvi desideratus
Brief 25 Fol. 23v Leontinis. Leonidam quem res meas exploratum misistis
Brief 26 Fol. 24r Hieronymo. Rogasti me quibus adductus rationibus Leontinos in agrum
Brief 27 Fol. 24v Nichophemo. Quos in Leontinorum concione missabili cruciatu
Brief 28 Fol. 25r Timonacti. Vicisci bello Leontinos
Brief 29 Fol. 25v Samee. Cum mores tuos optimos et meredibilem erga omnes
Brief 30 Fol. 26r Pythagore. Phalaridis tyramni a pythagore
Brief 31 Fol. 27r Thoraci. Utrum me ipsum
Brief 32 Fol. 27v Ariphradi. Temeritas et iuventutis
Brief 33 Fol. 28r Niceneto. Quod sepenumero patri tuo scripsimus
Brief 34 Fol. 29r Antimacho. Si reddere mutuum potest et tamen
Brief 38 Fol. 29r Aristomeni. Noli egre ferre uulnera que in bello accepimus
Brief 36 Fol. 29v Xenopithi. Non me pertubant calumnie
Brief 37 Fol. 30r Catiniis. Cum ad me cives vestri captive deducerent
Brief 38 Fol. 30v Catiniis. Vos fortasse satis mihi penarum dedisse
etcetera bis
Brief 130 Fol. 104r Stesichoro. Nicocles Syracusanus non ignoras fortasse

Jeder Brief beginnt mit einer großen, 2-zeiligen Zierinitiale in aufrechter Renaissance-Antiqua, die in leuchtend-schimmernden Blattgold auf einen Grund aus blauer und roter Deckfarbe aufgetragen wurde. Dabei umspielen die wiederum mit Binnenornamentik in feinster weißer Federzeichnung reich gezierten Farbfelder die Form der Initiale äußerst abwechslungsreich: als Quadrat- und Rechteckformen, aber auch mit abgeschrägten Ecken, mit Ausläufern um die Serifen, kleinen Haken, Zacken und Bögen. Ebenso wie die bemerkenswert klare, sauber geschriebene Gotica rotunda zeugen die Initialen von der hohen Handschriftenkunst zwischen Mittelalter und Neuzeit, zwischen Gotik und Renaissance, was die Datierung des Manuskripts bestätigt.

Jede Seite ist sauber mit blassroten Linien regliert, wobei die beiden Textspiegel der Doppelseiten in die Mitte zum Bug gerückt sind und einen bemerkenswert breiten Rand lassen (an der Außenkante 4 cm, unten soger 5 cm!). Die Nummern der Briefe, die weitgehend denen im Ambrosia-Codex entsprechen, sind jeweils in die Randmarge auf Höhe der Initialen mit blassroter Tinte eingeschrieben, ebenso wie die Briefautorennamen in klaren Antiqua-Versalien.

Zu den Texten vergleiche folgende Literatur: Marco Giunio Bruto. Epistole greche. hrsg. von Luigi Torraca (Hrsg). Neapel 1959.
Muratore Davide, Le epistole di Falaride. Catalogo dei manoscritti. La Spezia 2002. Zum Ambrosiana-Codex siehe: Cesare Paoli und Enrico Rostagno (Hrsg.), I codici ashburnhamiani della R. Biblioteca Mediceo-Laurenziana di Firenze (Kompilation von C. Paoli, E. Rostagno und T. Lodi). Libreria dello Stato 1887, S. 309ff. – Die ersten vier Blätter und das letzte Blatt mit älteren Wischern bzw. Rasuren im unteren Rand, dort wohl mit Löschung älterer Besitzvermerke oder Einträge des 18. Jahrhunderts (?), was sicherlich darauf hindeutet, dass der Codex wohl schon länger nur als Fragment erhalten war), wenige minimale Löchlein im Pergament, vereinzelte Fleckchen und ganz leichte Schatten, insgesamt aber sehr gut erhaltenes, durchgehend sauberes, breitrandiges Manuskript auf prachtvoll gegerbtem, honigfarbigen Pergament zu je acht Blättern pro Lage.
- - -

28.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable


Optional:
19.00 % VAT on the hammer price
23.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

Valuable Books, Decorative Prints & Autograph Letters

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Erdener Str. 5 a
Berlin-Grunewald
14193
Germany

Für Galerie Bassenge Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)30 89380290.

Wichtige Informationen

3% LIVE Surcharge + VAT

28.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable


Optional:
19.00 % VAT on the hammer price
23.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium



28.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable


Optional:
7.00 % VAT on the hammer price
23.00 % buyer's premium on the hammer price
7.00 % VAT on buyer's premium




19.00 % VAT on the hammer price
23.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

AGB

Conditions of Sale

1. The Galerie Gerda Bassenge (or Bassenge Buchautionen GbR, or Bassenge Fotoauktionen GbR, resp.) subsequently called “the auctioneer” carries on business as commission-agent in its own name on behalf of its voluntary consignors. This auction sale is a public one in the sense of § 383 III BGB.
2. The auctioneer reserves the right to combine, to split, to change or to withdraw lots before the actual final sale.
3. All objects put up for auction can be viewed and examined prior to the sale at the times made known in the catalogue. The items are used and sold as is. As long as not explicitly mentioned in the catalogue description, framing is not an inherent part of the offer. As a rule, the condition of the individual work is not given in the catalogue. Catalogue descriptions are made with as much care as possible, but the descriptions do not fall under the statutory paragraph for guaranteed legal characteristics. The same applies for individually requested condition reports. These also offer no legal guarantee and only represent the subjective assessment of the auctioneer while serving as a non-binding orientation. The liability for damage to life, body or health shall remain unaffected. In case of a justified claim, however, he will accept the responsibility to make a claim for restitution on behalf of the buyer against the consignor within a period of 12 months, running from the fall of the hammer. In the event of a successful claim the auctioneer will refund the hammerprice plus premium.
4. The highest bidder acknowledged by the auctioneer shall be deemed the buyer. In case of identical bids the buyer will be determined by drawing lots. In the event of a dispute the auctioneer has the absolute discretion to reoffer and resell the lot in dispute. He may also knock down lots conditionally.
5. In the case of a written bid the bidder commissions the auctioneer to place bids on his behalf during the auction. In cases where there is a discrepancy between number and title in a written bid the title shall prevail.
6. Telephone and direct online bidding via the internet must be approved in advance by the auctioneer. The auctioneer cannot be held liable for faulty connections or transmission failure. In such a case the bidder agrees to bid the reserve price of the corresponding lot. For such bidding the regulations of long distance contracts do not apply (Fernabsatzverträge) [cf § 312d IV,5 BGB].
7. On the fall of the auctioneer’s hammer title to the offered lot will pass to the acknowledged bidder. The successful buyer is obliged to accept and pay for the lot. Ownership only passes to the buyer when full payment has been received. The buyer, however, immediately assumes all risks when the goods are knocked down to him.
8. A premium of 28% of the hammer price will be levied in which the VAT is included (marginal tax scheme) or a premium of 23% of the hammer price plus the VAT of 19% of the invoice sum will be levied [books: 7%] (regular tax scheme). Buyers from countries of the European Union are subject to German VAT.
Items marked with an * are subject to the regular tax scheme (premium of 23% of the hammer price plus the current VAT of 19%).
Items marked with an ˆ are subject to import duty. In these cases in addition to a premium of 25% (marginal tax scheme), the charged import tax of currently 7% will be added to the hammer price.
Exempted from these rules are only dealers from EU-countries, who are entitled, under their notification of their VAT ID-Number, to buy on the basis of VAT-free delivery within the European Union. Notification of VAT ID-Numbers must be given to the auctioneer before the sale.
For buyers from non EU-countries a premium of 23% will be levied. VAT will be exempted or refunded on production of evidence of exportation within 4 weeks of the auction, or, if appropriate, importation to another country. This is taken as given when the dispatch is effected by us.
Live bidding through external online platforms entails a transaction fee stipulated by the platform and will be added to the premium.
Due to the work overload of the accounting department during auctions, invoices generated during or directly after an auction require careful revision and possible correction; errors excepted.
9. Auction lots will, without exception, only be handed over after pay¬ment has been made. Credit cards (VISA, Mastercard, American Express), checks and any other form of non-cash payment are accepted only on account of performance. Any exchange rate risk and all bank charges shall be borne by the buyer. Storage and dispatch are at the expense and risk of the buyer. If the shipping costs exceed the lump sum on the invoice the outstanding amount will be billed separately.
10. According to regulation (EC) No. 116/2009, an export license is necessary when exporting cultural goods out of European Community territory, depending on the type or value of the object in question. For the purposes of wildlife conservation, it is necessary to obtain an export license according to regulation (EC) No. 338/97 when exporting objects made from certain protected materials (incl. ivory, tortoiseshell, mother-of-pearl and certain corals) out of the territory of the European Community. Export licenses for objects made of protected materials are only granted under strict conditions or may not be granted at all. The import of such objects may be restricted or prohibited by certain countries. It is the buyer’s responsibility to inform himself, whether an object is subject to such restrictions. Export and import of such objects are at the expense and risk of the buyer.
11. The buyer is liable for acceptance of the goods and for payment. The purchase price shall be due for payment upon the lot being knocked down to the buyer. In case of a delayed payment (two weeks after the sale) the purchaser will be held responsible for all resultant damages, in particular interest and exchange losses. In case of payment default the auctioneer will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1% to the gross price per month or part of month. In such an event the auctioneer reserves the right to annul the purchase contract without further notice, and to claim damages from the buyer for non-fulfilment, accordingly he can re-auction the goods at the buyer’s expense. In this case the buyer is liable for any loss incurred, the buyer shall have no claim if a higher price has been achieved. He will not be permitted to bid.
12. The place of fulfillment and jurisdiction is Berlin. German law applies exclusively; the UN-Treaty (CISG) is explicitly excluded.
13. The prices quoted after each lot are estimates, not reserves.
14. The after-sales is part of the auction in which the bidder places either by telephone or in written form (as stated in number 5 and 6) the order to bid a set amount.
15. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. Agents who act on behalf of a third party are jointly and separately liable for the fulfillment of contract on behalf of their principals.
16. Should one or the other of the above terms of sale become wholly or partly ineffective, the validity of the remainder is not affected. In the event of a dispute the German version of the above conditions of sale is valid.

David Bassenge/ Auctioneer
as of September 2018

Vollständige AGBs