Los

405

Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936

In Auktion 23 . Buchsammlung Achilles Stiftung / ...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)40 694 542 47 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 1 aus 6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 2 aus 6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 3 aus 6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 4 aus 6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 5 aus 6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 6 aus 6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 1 aus 6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 2 aus 6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 3 aus 6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 4 aus 6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 5 aus 6
Einbände - Walter Tiemann Geburtstag. Ignatz Wiemeler. 1936 - Bild 6 aus 6
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Hamburg
Einbände - Hellbrauner Ecrasélederband mit Blind- und Goldprägung von Ignatz Wiemeler. - Inhalt: Walter Tiemann zu seinem sechzigsten Geburtstage herzlichst zugeeignet von seinen Kollegen. [Leipzig] 1936. Mit zahlreichen eigenhändigen Glückwünschen, Aquarellen und Zeichnungen.

Senffarbener Lederband mit umlaufenden Fileten, zehn in Blindprägung, eine vergoldet. - Vorderdeckel mit Tiemanns vergoldeten Initialen, Unterrand des hinteren Innendeckels mit vergoldeter »Glückwunsch-Signatur«. - Rückentitel, doppelte Steh- und dreifache Innenkantenfileten und der gesamte Buchschnitt wurden vergoldet. - Im Schuber mit Lederkanten.

Unikum. - Am 29. Januar 1936 feierte Walter Tiemann, Pionier und Leitfigur der deutschen Buchkunst der Moderne, seinen 60. Geburtstag. 1920 war er zum Direktor der Leipziger Staatlichen Akademie für Graphik und Buchgewerbe berufen worden. Dieses Amt hatte er bis 1941 und nach Kriegsende nochmals kurz kommissarisch inne. - Tiemanns Wirken für die deutsche Buchkunst der Moderne ist umfassend, zahlreiche Buchkünstler auf allen Gebieten haben von und unter ihm gelernt, gelehrt und gearbeitet. Zahlreiche von ihm entworfene Schriften bereicherten die Typographie der klassischen Moderne. 1933 änderten sich auch an der Akademie die Zustände dramatisch. Zahlreiche Lehrer wurden wegen jüdischer Abstammung oder als »entartet« entlassen und nachrückende Lehrkräfte waren häufiger linientreue Parteigenossen. Engagierten Kräften dieser wichtigen Bildungsstätte gelang es, unideologisiert weiter zu unterrichten und traditionelles Wissen mit innovativer Kreativität zu verbinden.

Mit der vorliegenden Festschrift gratulierten ihm folgende Lehrer der Akademie mit Beiträgen in Wort und Bild, meist eigenhändig geschrieben, gezeichnet und gemalt. - Alois Kolb (1875-1942, Leiter der Radierklasse; drei Seiten eigenhändiger Text mit zwei Tuschezeichnungen). - Hans Alexander Müller (1888-1962, Leiter der Holzschnittklasse; eine Seite eigenhändiger Gruß, acht Seiten »Der Fall Taku«. Mit fünf Holzstichen des Verfassers. Sonderdruck zum Jubiläum. Exemplar 1 von 40. Nummeriert und signiert. Eichhorn/Salter 1.61). - Julius Zeitler (1874-1943, Dozent, Verleger, Bibliophiler; eine Seite eigenhändiger Gruß). - Weitere Beiträge von Georg Belwe (1878-1954, Leiter der Abteilung Satz und Druck; Grußwort, Tusche), Carl Blecher (Grußwort, Tusche), Wilhelm Buhr (Klasse für Gebrauchsgraphik; Drei Seiten handschriftlich mit drei Aquarellen), Kurt Otte (Aquarell und Gedicht mit Bordüre), Walter Gasch (Typographie und Tiefdruck, seit 1933 Tiemanns linientreuer Stellvertreter; gedrucktes Gedicht mit eigenhändigem Gruß), Karl Max Schneider (Direktor des Leipziger Zoos, wo Studierende in Tierkunde unterrichtet wurden; vier Seiten, eigenhändiges Gedicht), Horst Schulze (drei Seiten, Text mit Tuschzeichnungen), Hans Soltmann (Leiter der Akt-Klasse; drei Seiten, Text mit Zeichnungen), Hellmuth Weißenborn (Zeichenlehrer, zwei Seiten, Text und zwei Aquarelle) und anderen.

Gebunden von einem der bedeutendsten Buchbinder des 20. Jahrhunderts: Ignatz Wiemeler (1895-1952). Von 1925 bis 1945 wirkte Wiemeler, der auf Vorschlag Tiemanns als Lehrer an die Leipziger Akademie berufen worden war, im »Mekka der Buchkunst« und hatte dort »seine große Epoche« (Kurt Londenberg). Seinem Freund und Kollegen widmet er den vorliegenden Einband mit einer ungewöhnlich langen »Glückwunsch-Signatur«, vergoldet am Unterrand des hinteren Innendeckels: »MIT ALLEN GUTEN WÜNSCHEN UND IN HERZLICHER VEREHRUNG IGNATZ WIEMELER«. - Bereits 1926 war eine Festschrift zu Tiemanns 50. Geburtstag erschienen und auch diese hatte Wiemeler gebunden (siehe WVZ 92/93). - Die vorliegende Arbeit dort nicht verzeichnet.

31,5 : 22,0 cm. [86] Seiten. - Rücken kaum merklich verfärbt. Winziger Verlust der Vergoldung an den Bünden. Ecken und Kapitale minimal berieben.

Einbände - Hellbrauner Ecrasélederband mit Blind- und Goldprägung von Ignatz Wiemeler. - Inhalt: Walter Tiemann zu seinem sechzigsten Geburtstage herzlichst zugeeignet von seinen Kollegen. [Leipzig] 1936. Mit zahlreichen eigenhändigen Glückwünschen, Aquarellen und Zeichnungen.

Senffarbener Lederband mit umlaufenden Fileten, zehn in Blindprägung, eine vergoldet. - Vorderdeckel mit Tiemanns vergoldeten Initialen, Unterrand des hinteren Innendeckels mit vergoldeter »Glückwunsch-Signatur«. - Rückentitel, doppelte Steh- und dreifache Innenkantenfileten und der gesamte Buchschnitt wurden vergoldet. - Im Schuber mit Lederkanten.

Unikum. - Am 29. Januar 1936 feierte Walter Tiemann, Pionier und Leitfigur der deutschen Buchkunst der Moderne, seinen 60. Geburtstag. 1920 war er zum Direktor der Leipziger Staatlichen Akademie für Graphik und Buchgewerbe berufen worden. Dieses Amt hatte er bis 1941 und nach Kriegsende nochmals kurz kommissarisch inne. - Tiemanns Wirken für die deutsche Buchkunst der Moderne ist umfassend, zahlreiche Buchkünstler auf allen Gebieten haben von und unter ihm gelernt, gelehrt und gearbeitet. Zahlreiche von ihm entworfene Schriften bereicherten die Typographie der klassischen Moderne. 1933 änderten sich auch an der Akademie die Zustände dramatisch. Zahlreiche Lehrer wurden wegen jüdischer Abstammung oder als »entartet« entlassen und nachrückende Lehrkräfte waren häufiger linientreue Parteigenossen. Engagierten Kräften dieser wichtigen Bildungsstätte gelang es, unideologisiert weiter zu unterrichten und traditionelles Wissen mit innovativer Kreativität zu verbinden.

Mit der vorliegenden Festschrift gratulierten ihm folgende Lehrer der Akademie mit Beiträgen in Wort und Bild, meist eigenhändig geschrieben, gezeichnet und gemalt. - Alois Kolb (1875-1942, Leiter der Radierklasse; drei Seiten eigenhändiger Text mit zwei Tuschezeichnungen). - Hans Alexander Müller (1888-1962, Leiter der Holzschnittklasse; eine Seite eigenhändiger Gruß, acht Seiten »Der Fall Taku«. Mit fünf Holzstichen des Verfassers. Sonderdruck zum Jubiläum. Exemplar 1 von 40. Nummeriert und signiert. Eichhorn/Salter 1.61). - Julius Zeitler (1874-1943, Dozent, Verleger, Bibliophiler; eine Seite eigenhändiger Gruß). - Weitere Beiträge von Georg Belwe (1878-1954, Leiter der Abteilung Satz und Druck; Grußwort, Tusche), Carl Blecher (Grußwort, Tusche), Wilhelm Buhr (Klasse für Gebrauchsgraphik; Drei Seiten handschriftlich mit drei Aquarellen), Kurt Otte (Aquarell und Gedicht mit Bordüre), Walter Gasch (Typographie und Tiefdruck, seit 1933 Tiemanns linientreuer Stellvertreter; gedrucktes Gedicht mit eigenhändigem Gruß), Karl Max Schneider (Direktor des Leipziger Zoos, wo Studierende in Tierkunde unterrichtet wurden; vier Seiten, eigenhändiges Gedicht), Horst Schulze (drei Seiten, Text mit Tuschzeichnungen), Hans Soltmann (Leiter der Akt-Klasse; drei Seiten, Text mit Zeichnungen), Hellmuth Weißenborn (Zeichenlehrer, zwei Seiten, Text und zwei Aquarelle) und anderen.

Gebunden von einem der bedeutendsten Buchbinder des 20. Jahrhunderts: Ignatz Wiemeler (1895-1952). Von 1925 bis 1945 wirkte Wiemeler, der auf Vorschlag Tiemanns als Lehrer an die Leipziger Akademie berufen worden war, im »Mekka der Buchkunst« und hatte dort »seine große Epoche« (Kurt Londenberg). Seinem Freund und Kollegen widmet er den vorliegenden Einband mit einer ungewöhnlich langen »Glückwunsch-Signatur«, vergoldet am Unterrand des hinteren Innendeckels: »MIT ALLEN GUTEN WÜNSCHEN UND IN HERZLICHER VEREHRUNG IGNATZ WIEMELER«. - Bereits 1926 war eine Festschrift zu Tiemanns 50. Geburtstag erschienen und auch diese hatte Wiemeler gebunden (siehe WVZ 92/93). - Die vorliegende Arbeit dort nicht verzeichnet.

31,5 : 22,0 cm. [86] Seiten. - Rücken kaum merklich verfärbt. Winziger Verlust der Vergoldung an den Bünden. Ecken und Kapitale minimal berieben.

Auktion 23 . Buchsammlung Achilles Stiftung / Moderne Kunst / Bücher

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Osterbekstraße 86 A
Hamburg
22083
Germany

Wir versenden weltweit per UPS, FedEx und DHL. Versandkosten und Versicherung sind i.d.R. bereits in der Auktionsrechnung  enthalten.

We will ship your purchases world-wide per UPS or FedEx - regarding your instructions or our proposals.

Wichtige Informationen

Vorbesichtigung nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung und Terminbestätigung. Bitte bringen Sie einen tagesaktuellen negativen Corona-Test oder Ihre Impfbescheinigung mit. Bitte beachten Sie die aktuellen Auflagen der Hansestadt Hamburg.

Please note: Pre-view visits are possible by appointment only (regarding the Covid-19-regulation in Hamburg).

405 der 1193 Katalognummern werden am Sonntag, 30. Mai, ab 15 in einer Online-Only-Auktion versteigert. Bitte beachten Sie unsere Hinweis-pdf "Termine"

Please refer our pdf-file "Schedules" for information about the online-only-Lots.

AGB

Buyer's Premium and VAT - Aufgeld und Mehrwertsteuer

Buyer's premium is 21%  (free of VAT for customers outside the EUC or EUC with VATNo) or 29% (incl. German VAT). We will charge costs for shipping, insurance and - only for art works of 20th century - a half part of the resale rights tax. German VAT will be added if necessary. Please note: We don't charge the 3% ExtraFee for LiveBidding.

Auf den Zuschlagpreis berechnen wir ein Aufgeld von 29% (inklusive Mehrwertsteuer) oder 21% Aufgeld (ohne MwSt). Weitere Nebenkosten können für Folgerecht (2%), Versand und Versicherung entstehen. Für Käufer aus Ländern außerhalb der EU und für EU-Händler mit VATNo. entfällt die deutsche Mehrwertsteuer. Bitte teilen Sie uns Ihre VATNo. bereits bei Gebotsabgabe mit. Bitte beachten Sie, dass wir die 3% Extragebühr für Live-Bieter NICHT in Rechnung stellen.


Auktionsbedingungen (An english translation we'll send you upon request.)
1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig auf Grund der Aufträge der Einlieferer. Sie wird in eigenem Namen für fremde Rechnung durchgeführt und ist eine Versteigerung im Sinne der §§ 383 III, 474 I 2 BGB.
2. Die im Katalog angegebenen Preise sind Schätzpreise, keine Limite. Der Ausrufpreis liegt in der Regel ein Drittel unter dem Schätzpreis. Das höchste Gebot erhält nach dreimaligem Aufruf den Zuschlag. Im Falle von Meinungsverschiedenheiten über die Gültigkeit eines Zuschlages behält sich der Versteigerer das Recht vor, das Objekt noch einmal auszubieten. Darüber hinaus behält er sich das Recht vor, Nummern außerhalb der Reihenfolge zu versteigern, diese zusammenzufassen, zu trennen, auszulassen oder den Zuschlag unter Vorbehalt zu erteilen. Sollte ein Gebot in keinem Verhältnis zum Wert des Stückes stehen, darf der Versteigerer dieses ablehnen. Gebote von Bietern, die dem Versteigerer nicht bekannt sind, darf dieser ohne Angabe von Gründen zurückweisen, wenn nicht vor der Versteigerung ausreichende Sicherheit geleistet worden ist.
3. Durch die Erteilung eines schriftlichen Auftrages oder durch die Abgabe seines Gebotes erkennt der Bieter diese Versteigerungsbedingungen ausdrücklich an.
4. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion zu den angegebenen Zeiten besichtigt und geprüft werden. Die zur Versteigerung gelangenden Gegenstände sind ausnahmslos gebraucht und werden in dem Zustand veräußert, in dem sie sich zum Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Ansprüche des Käufers gegen den Versteigerer wegen Sach- und Rechtsmängeln sind ausgeschlossen. Die Katalogbeschreibungen, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, enthalten im Rechtssinne weder Garantien noch Beschaffenheitsangaben. Der Ausschluss der Ansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln gilt nicht, wenn das Objekt unecht ist und der Versteigerer die fehlende Echtheit aufgrund ihm bekannt gewordener und erkennbarer Umstände oder aufgrund seiner Sachkunde hätte erkennen können. Nicht ausgeschlossene Ansprüche wegen Mängeln verjähren innerhalb von einem Jahr ab Übergabe des versteigerten Objektes. Wenn Bieter im Auftrage Dritter bieten, können Reklamationen nur vom Bieter entgegengenommen werden.
5. Bieter, die im Auftrage Dritter Gebote abgeben, müssen vor der Versteigerung Namen und Anschrift ihrer Auftraggeber dem Auktionator schriftlich bekannt geben. Bei Verzögerung der Zahlung haften sie persönlich für alle dem Versteigerer entstehenden Schäden, auch wenn die Rechnung auf ihren jeweiligen Auftraggeber ausgestellt ist.
6. Schriftliche Gebote werden durch den Versteigerer zum niedrigst möglichen Zuschlag ausgeführt. Sie müssen spätestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung in den Händen des Versteigerers sein. Für die Bearbeitung von später eintreffenden Geboten kann keine Garantie übernommen werden. Fehlerhaft übermittelte Aufträge gehen zu Lasten des Bieters. Die in schriftlichen Aufträgen genannten Preise gelten als Zuschlaglimite, zu denen das Aufgeld sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer hinzugerechnet werden müssen.
7. Zum Zuschlagpreis addiert sich ein Aufgeld von 29% (einschließlich 19% Mehrwertsteuer) und ggf. 2% Folgerechtsanteil) (Differenzbesteuerung). Bei diesem Verfahren ist kein Ausweis und keine Erstattung der Mehrwertsteuer möglich. Auf Wunsch und für Käufer, die uns als Gewerbetreibende erkennbar sind, stellen wir die Rechnung regelbesteuert, d.h. mit ausgewiesener Umsatzsteuer aus. Zum Zuschlagpreis wird dann ein Aufgeld von 21% addiert. Auf den Gesamtbetrag (welcher ggf. Versand- und Versicherungskosten sowie einen Anteil für das vom Versteigerer für bestimmte Objekte zu entrichtende Folgerecht in Höhe von 2% des Zuschlagpreises enthält) wird dann in die entsprechende Mehrwertsteuer erhoben.Katalognummern, die der Regelbesteuerung unterliegen, sind gekennzeichnet.
Ausländischen Kunden aus dem EU-Gebiet, welche uns vor Auktion ihre VAT-Nummer mitteilen, wird die Mehrwertsteuer nicht berechnet; ausländischen Kunden aus Drittländern außerhalb der EU wird sie nach Erbringung des Ausfuhrnachweises erstattet bzw. bei Versand durch uns gar nicht erst berechnet. Erst durch Rücksendung einer von den deutschen Finanzbehörden geforderten »Gelangensbestätigung« ist, wenn wir diese der Rechnung bzw. Sendung beilegen, der Empfänger von der Mehrwertsteuerpflicht befreit.
8. Mit dem Zuschlag kommt zwischen dem Käufer und dem Versteigerer ein Kaufvertrag zustande. Der Zuschlag verpflichtet zur Zahlung. Das Eigentum geht erst mit der vollständigen Bezahlung des Rechnungsbetrages in EURO, die Gefahr gegenüber jeglichem Schaden bereits mit dem Zuschlag an den Ersteigerer über.
9. Die Auslieferung der ersteigerten Gegenstände erfolgt in der Woche nach der Auktion auf Terminvereinbarung. Lagerung und Versand der ersteigerten Objekte erfolgen auf Rechnung und Gefahr der Käufer. Der Versand des ersteigerten Auktionsgutes erfolgt ausschließlich nach vollständiger Bezahlung des Rechnungsbetrages. Der Versteigerer ist berechtigt, falls nicht innerhalb von drei Wochen nach der Auktion vollständige Zahlung geleistet worden ist, den durch den Zuschlag zustandegekommenen Kaufpreis ohne weitere Fristsetzung zu annullieren, Verzugszinsen in banküblicher Höhe zu belasten und von dem Ersteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen. Bei Verzögerung der Zahlung haftet der Käufer darüber hinaus für alle weiteren Kosten des Versteigerers, insbesondere für Lagerung, Versicherung sowie eventuelle Zins- und Währungsverluste.
10. Es gilt deutsches Recht. Die Vorschriften des einheitlichen internationalen Kaufrechts sowie des Fernabnahmegesetzes finden keine Anwendung.
11. Sollte eine der vorstehenden Bestimmung unwirksam sein, so wird die Gültigkeit der übrigen dadurch nicht berührt.
12. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Hamburg.

Vollständige AGBs