Los

6501

August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über + 49 (0)3521 4889933 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 1 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 2 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 3 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 4 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 5 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 6 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 7 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 1 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 2 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 3 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 4 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 5 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 6 aus 7
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und - Bild 7 aus 7
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Meißen
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und beschriftet. Um 1890.
Großer konischer Krug, ausgestellte Wandung am Boden, auf drei Kugelfüßen. Ausschwingender Rand ohne Ausguß, Klappdeckel mit Kugeldrücker, Ohrenhenkel. Gravuren: Schauseitig ein stehender Handwerksmeister mit gedrechselter Standarte (Zunftfahne), die Fahne beschriftet "Seis von Horn, Holz oder Bein alles wird gedrechselt fein." Links flankiert: "Meister: A. Vögle. J. Lackli. F. Bader. M. Peter. T. Berger.". Rechts flankiert: "Zunftmeister: J. Abele. F. Heinle. A. Brieser. L. Grieser. Joh. Lang." Dazu Zier- und Floralgravuren. Höhe 46 cm, vereinzelt kleine Dellen, am Henkel eine undichte Stelle und alte Reparatur. Am Boden Lutherrose. Am Henkel gemarkt für August Weygang d.J. (1859 Öhringen 1946), Zinngießermeister ab 1885, alte Zinngießerfamilie in Öhringen (bei Heilbronn) seit 1726 (Vgl. Stará No. 1612).
Die vorliegende Kanne ist ein Stück aus dem späten 19. Jh. Sie wurde nach dem originalen Vorbild der verschlissenen Kanne der Drechslerinnung aus dem Barock gefertigt.
Lit.: Darmar Stará u.A.: Markenzeichen auf Zinn, Arita, Prag, 1977.
August Weygang (1859 Öhringen 1946): Großer Zunftkrug: Drechsler-Innung in Schwaben. Graviert und beschriftet. Um 1890.
Großer konischer Krug, ausgestellte Wandung am Boden, auf drei Kugelfüßen. Ausschwingender Rand ohne Ausguß, Klappdeckel mit Kugeldrücker, Ohrenhenkel. Gravuren: Schauseitig ein stehender Handwerksmeister mit gedrechselter Standarte (Zunftfahne), die Fahne beschriftet "Seis von Horn, Holz oder Bein alles wird gedrechselt fein." Links flankiert: "Meister: A. Vögle. J. Lackli. F. Bader. M. Peter. T. Berger.". Rechts flankiert: "Zunftmeister: J. Abele. F. Heinle. A. Brieser. L. Grieser. Joh. Lang." Dazu Zier- und Floralgravuren. Höhe 46 cm, vereinzelt kleine Dellen, am Henkel eine undichte Stelle und alte Reparatur. Am Boden Lutherrose. Am Henkel gemarkt für August Weygang d.J. (1859 Öhringen 1946), Zinngießermeister ab 1885, alte Zinngießerfamilie in Öhringen (bei Heilbronn) seit 1726 (Vgl. Stará No. 1612).
Die vorliegende Kanne ist ein Stück aus dem späten 19. Jh. Sie wurde nach dem originalen Vorbild der verschlissenen Kanne der Drechslerinnung aus dem Barock gefertigt.
Lit.: Darmar Stará u.A.: Markenzeichen auf Zinn, Arita, Prag, 1977.

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Martinstraße 12
Meißen
01662
Germany

Für Efreuna – Kunst- & Auktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie + 49 (0)3521 4889933 .

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs