Los

5160

Prinz Eitel Friedrich von Preußen - Tischglocke aus dem Tafelsilber Versilberte Tischglocke, auf der

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Prinz Eitel Friedrich von Preußen - Tischglocke aus dem Tafelsilber Versilberte Tischglocke, auf der
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
München
Prinz Eitel Friedrich von Preußen - Tischglocke aus dem Tafelsilber Versilberte Tischglocke, auf der Vorderseite das gravierte gekrönte Monogramm "E F" des Prinzen, der Griff gekrönt von der vergoldeten preußischen Königskrone. Schöner voller Klang. Höhe 14,5 cm.Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl von Preußen (1883 - 1942) war preußischer Offizier und zuletzt Generalmajor, er war der zweite Sohn des preußischen Königs und Deutschen Kaisers Wilhelm II. und seiner Ehefrau Kaiserin Auguste Viktoria. Eitel Friedrich wurde bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 Kommandeur des 1. Garde-Regiments zu Fuß. Er galt bei seiner Truppe als Vorbild an persönlicher Tapferkeit und wurde mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse sowie der höchsten preußischen Tapferkeitsauszeichnung, dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. Er war Mitglied des monarchistischen Bundes der Aufrechten und Gegner Hitlers. Nach seinem Tod im Dezember 1942 verweigerte das NS-Regime dem hochdekorierten Offizier des Ersten Weltkriegs die sonst übliche Beisetzung mit militärischen Ehren und verbot zudem den aktiven und ehemaligen Militärs die Teilnahme in Uniform. Seine ehemaligen Kameraden nahmen daraufhin in Zivil teil. Eitel Friedrich wurde im Antikentempel im Park von Sanssouci beigesetzt. Zustand: I - II Prinz Eitel Friedrich von Preußen - Tischglocke aus dem Tafelsilber Versilberte Tischglocke, auf der Vorderseite das gravierte gekrönte Monogramm "E F" des Prinzen, der Griff gekrönt von der vergoldeten preußischen Königskrone. Schöner voller Klang. Höhe 14,5 cm.Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl von Preußen (1883 - 1942) war preußischer Offizier und zuletzt Generalmajor, er war der zweite Sohn des preußischen Königs und Deutschen Kaisers Wilhelm II. und seiner Ehefrau Kaiserin Auguste Viktoria. Eitel Friedrich wurde bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 Kommandeur des 1. Garde-Regiments zu Fuß. Er galt bei seiner Truppe als Vorbild an persönlicher Tapferkeit und wurde mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse sowie der höchsten preußischen Tapferkeitsauszeichnung, dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. Er war Mitglied des monarchistischen Bundes der Aufrechten und Gegner Hitlers. Nach seinem Tod im Dezember 1942 verweigerte das NS-Regime dem hochdekorierten Offizier des Ersten Weltkriegs die sonst übliche Beisetzung mit militärischen Ehren und verbot zudem den aktiven und ehemaligen Militärs die Teilnahme in Uniform. Seine ehemaligen Kameraden nahmen daraufhin in Zivil teil. Eitel Friedrich wurde im Antikentempel im Park von Sanssouci beigesetzt. Condition: I - II
Prinz Eitel Friedrich von Preußen - Tischglocke aus dem Tafelsilber Versilberte Tischglocke, auf der Vorderseite das gravierte gekrönte Monogramm "E F" des Prinzen, der Griff gekrönt von der vergoldeten preußischen Königskrone. Schöner voller Klang. Höhe 14,5 cm.Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl von Preußen (1883 - 1942) war preußischer Offizier und zuletzt Generalmajor, er war der zweite Sohn des preußischen Königs und Deutschen Kaisers Wilhelm II. und seiner Ehefrau Kaiserin Auguste Viktoria. Eitel Friedrich wurde bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 Kommandeur des 1. Garde-Regiments zu Fuß. Er galt bei seiner Truppe als Vorbild an persönlicher Tapferkeit und wurde mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse sowie der höchsten preußischen Tapferkeitsauszeichnung, dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. Er war Mitglied des monarchistischen Bundes der Aufrechten und Gegner Hitlers. Nach seinem Tod im Dezember 1942 verweigerte das NS-Regime dem hochdekorierten Offizier des Ersten Weltkriegs die sonst übliche Beisetzung mit militärischen Ehren und verbot zudem den aktiven und ehemaligen Militärs die Teilnahme in Uniform. Seine ehemaligen Kameraden nahmen daraufhin in Zivil teil. Eitel Friedrich wurde im Antikentempel im Park von Sanssouci beigesetzt. Zustand: I - II Prinz Eitel Friedrich von Preußen - Tischglocke aus dem Tafelsilber Versilberte Tischglocke, auf der Vorderseite das gravierte gekrönte Monogramm "E F" des Prinzen, der Griff gekrönt von der vergoldeten preußischen Königskrone. Schöner voller Klang. Höhe 14,5 cm.Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl von Preußen (1883 - 1942) war preußischer Offizier und zuletzt Generalmajor, er war der zweite Sohn des preußischen Königs und Deutschen Kaisers Wilhelm II. und seiner Ehefrau Kaiserin Auguste Viktoria. Eitel Friedrich wurde bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 Kommandeur des 1. Garde-Regiments zu Fuß. Er galt bei seiner Truppe als Vorbild an persönlicher Tapferkeit und wurde mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse sowie der höchsten preußischen Tapferkeitsauszeichnung, dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. Er war Mitglied des monarchistischen Bundes der Aufrechten und Gegner Hitlers. Nach seinem Tod im Dezember 1942 verweigerte das NS-Regime dem hochdekorierten Offizier des Ersten Weltkriegs die sonst übliche Beisetzung mit militärischen Ehren und verbot zudem den aktiven und ehemaligen Militärs die Teilnahme in Uniform. Seine ehemaligen Kameraden nahmen daraufhin in Zivil teil. Eitel Friedrich wurde im Antikentempel im Park von Sanssouci beigesetzt. Condition: I - II

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs