Los

5135

Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz - Bild 1 aus 5
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz - Bild 2 aus 5
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz - Bild 3 aus 5
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz - Bild 4 aus 5
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz - Bild 5 aus 5
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz - Bild 1 aus 5
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz - Bild 2 aus 5
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz - Bild 3 aus 5
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz - Bild 4 aus 5
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz - Bild 5 aus 5
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
München
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz mit schwarzem, etwas unvollständigem Behang. Innen blauseiden gefüttert, goldenes gekröntes Monogramm "W" des Kaisers, das feine lederne Schweißband (unvollständig) mit weißer Seidenschleife geschlossen und mit vernähtem, echt goldenem, gekröntem, kaiserlichem Monogramm "W". Höhe 11,5 cm. Dazu ein Foto (Repro) des Kaisers in türkischer Uniform und ebenfalls einen Fes tragend, aufgenommen anlässlich seines Besuches in der Türkei 1917.Das Tragen eines Fes war im Biedermeier als ein Zeichen der Gemütlichkeit in Teilen Europas verbreitet.Kemal Atatürk hielt den Fes für ein Zeichen der Rückständigkeit und Symbol des niedergegangenen Osmanischen Reiches. Um die Kleidung auf "internationalen und zivilisierten" Stand zu bringen, wurde daher am 30. August 1925 per Hutgesetz das Tragen des Fes (sowie aller anderen orientalischen Kopfbedeckungen) verboten. Etwa 1930 war der Fes fast vollständig aus der Öffentlichkeit verschwunden. Zustand: II - Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz mit schwarzem, etwas unvollständigem Behang. Innen blauseiden gefüttert, goldenes gekröntes Monogramm "W" des Kaisers, das feine lederne Schweißband (unvollständig) mit weißer Seidenschleife geschlossen und mit vernähtem, echt goldenem, gekröntem, kaiserlichem Monogramm "W". Höhe 11,5 cm. Dazu ein Foto (Repro) des Kaisers in türkischer Uniform und ebenfalls einen Fes tragend, aufgenommen anlässlich seines Besuches in der Türkei 1917.Das Tragen eines Fes war im Biedermeier als ein Zeichen der Gemütlichkeit in Teilen Europas verbreitet.Kemal Atatürk hielt den Fes für ein Zeichen der Rückständigkeit und Symbol des niedergegangenen Osmanischen Reiches. Um die Kleidung auf "internationalen und zivilisierten" Stand zu bringen, wurde daher am 30. August 1925 per Hutgesetz das Tragen des Fes (sowie aller anderen orientalischen Kopfbedeckungen) verboten. Etwa 1930 war der Fes fast vollständig aus der Öffentlichkeit verschwunden. Condition: II -
Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz mit schwarzem, etwas unvollständigem Behang. Innen blauseiden gefüttert, goldenes gekröntes Monogramm "W" des Kaisers, das feine lederne Schweißband (unvollständig) mit weißer Seidenschleife geschlossen und mit vernähtem, echt goldenem, gekröntem, kaiserlichem Monogramm "W". Höhe 11,5 cm. Dazu ein Foto (Repro) des Kaisers in türkischer Uniform und ebenfalls einen Fes tragend, aufgenommen anlässlich seines Besuches in der Türkei 1917.Das Tragen eines Fes war im Biedermeier als ein Zeichen der Gemütlichkeit in Teilen Europas verbreitet.Kemal Atatürk hielt den Fes für ein Zeichen der Rückständigkeit und Symbol des niedergegangenen Osmanischen Reiches. Um die Kleidung auf "internationalen und zivilisierten" Stand zu bringen, wurde daher am 30. August 1925 per Hutgesetz das Tragen des Fes (sowie aller anderen orientalischen Kopfbedeckungen) verboten. Etwa 1930 war der Fes fast vollständig aus der Öffentlichkeit verschwunden. Zustand: II - Kaiser Wilhelm II. - Fes zur türkischen Uniform Fes (auch Fez oder Tarbusch) aus weinrotem Filz mit schwarzem, etwas unvollständigem Behang. Innen blauseiden gefüttert, goldenes gekröntes Monogramm "W" des Kaisers, das feine lederne Schweißband (unvollständig) mit weißer Seidenschleife geschlossen und mit vernähtem, echt goldenem, gekröntem, kaiserlichem Monogramm "W". Höhe 11,5 cm. Dazu ein Foto (Repro) des Kaisers in türkischer Uniform und ebenfalls einen Fes tragend, aufgenommen anlässlich seines Besuches in der Türkei 1917.Das Tragen eines Fes war im Biedermeier als ein Zeichen der Gemütlichkeit in Teilen Europas verbreitet.Kemal Atatürk hielt den Fes für ein Zeichen der Rückständigkeit und Symbol des niedergegangenen Osmanischen Reiches. Um die Kleidung auf "internationalen und zivilisierten" Stand zu bringen, wurde daher am 30. August 1925 per Hutgesetz das Tragen des Fes (sowie aller anderen orientalischen Kopfbedeckungen) verboten. Etwa 1930 war der Fes fast vollständig aus der Öffentlichkeit verschwunden. Condition: II -

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs