Los

3374

Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem - Bild 1 aus 5
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem - Bild 2 aus 5
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem - Bild 3 aus 5
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem - Bild 4 aus 5
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem - Bild 5 aus 5
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem - Bild 1 aus 5
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem - Bild 2 aus 5
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem - Bild 3 aus 5
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem - Bild 4 aus 5
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem - Bild 5 aus 5
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
München
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem Fuß und Henkel, letztere durch Lötung mit dem Korpus verbunden. Fuß aus Blech getrieben mit Zentrierloch und Drehrillen auf der Unterseite, Eier- und Perlstab auf Oberseite. Auf dem konischen Oberteil des Fußes ein gewölbtes Blech montiert, auf das der getriebene Korpus durch Lötung befestigt ist. Auf dem Korpus von unten nach oben: Eierstab mit darüberliegendem Perlstab. Es folgt ein hoher Register mit verschiedenen Vogelarten, großteils in unterschiedlich gestalteten Körben, dazwischen allerlei Meeresgetier. Darüber zwischen zwei Perlstäben Fries mit mythologischen Mischwesen, darunter Raubkatze, Antilope und Keiler mit Fischschwänzen als hinterer Körperhälfte. Auf Höhe des Umbruchs der Schulter Kymation mit langen Zungen, unterhalb des Halsansatzes nach außen gewölbte Zone mit geometrischem Dekor. Darüber der lange, eingezogene Hals mit ovalem Querschnitt und Ausguss. Auf der Rückseite des Halses massiv gegossener Henkel mit Sphinx oberhalb der Mündung und Frauenkopfattasche am unteren, auf der Schulter verlöteten Ende. Grüne Patina über dunkelbrauner Kupritschicht. Vorderer Rand der Mündung ausgebrochen. Einzelne Risse mit kleineren Fehlstellen entlang des Schulterumbruchs und im Korpus. Über 95 % der Originalsubstanz erhalten. Fachmännisch restauriert. Höhe 29 cm.Eindrucksvolles, römisches Bronzegefäß in seltener Formgebung mit außergewöhnlichem, die ganze Fläche füllendem, figürlichem Dekor. Aus Münchener Privatbesitz, in den 1980er Jahren übernommen aus der Sammlung des Vaters. Zustand: II - III A Roman bronze jug with an unusual frieze of animal motifs, 2nd - 3rd century The base and handle of the jug worked separately and soldered to the body of the jug. The hammered sheet metal base with a centre hole and turning grooves on the underside, egg-and-dart and bead and reel ornaments on the top. A concave metal sheet mounted on the conical upper section of the base, to which the chased body is soldered. The body embellished from bottom to top with egg-and-dart superimposed with bead and reel décor. This is followed by a high register with various species of birds, mostly in baskets of different designs, interspersed with all kinds of sea creatures. Above which, between two bead and reel borders, a frieze with mythological creatures, including a wild cat, antelope and boar with fishes' tails. Cymatium with long tongues around the break of the shoulder, a convex zone with geometric ornaments below the base of the neck. Above which, the long, tapering neck of oval cross-section and the spout. A solid cast handle with a sphinx on the back of the neck, above the opening, and a handle attachment in the shape of a woman's head at the lower end, soldered at the shoulder. Green patina over a layer of dark brown copper. The front edge of the spout broken away. Isolated cracks with small defects around the shoulder break and on the body. Over 95% of the original material is still preserved. Professionally restored. Height 29 cm.An impressive Roman bronze jug of rare design, lavishly adorned with unusual figurative decoration over its entire surface. Private Munich collection, inherited from the collection of the seller's father during the 1980s. Condition: II - III
Bronzekanne mit außergewöhnlichem Tierfries, römisch, 2. - 3. Jhdt. Kanne mit separat gearbeitetem Fuß und Henkel, letztere durch Lötung mit dem Korpus verbunden. Fuß aus Blech getrieben mit Zentrierloch und Drehrillen auf der Unterseite, Eier- und Perlstab auf Oberseite. Auf dem konischen Oberteil des Fußes ein gewölbtes Blech montiert, auf das der getriebene Korpus durch Lötung befestigt ist. Auf dem Korpus von unten nach oben: Eierstab mit darüberliegendem Perlstab. Es folgt ein hoher Register mit verschiedenen Vogelarten, großteils in unterschiedlich gestalteten Körben, dazwischen allerlei Meeresgetier. Darüber zwischen zwei Perlstäben Fries mit mythologischen Mischwesen, darunter Raubkatze, Antilope und Keiler mit Fischschwänzen als hinterer Körperhälfte. Auf Höhe des Umbruchs der Schulter Kymation mit langen Zungen, unterhalb des Halsansatzes nach außen gewölbte Zone mit geometrischem Dekor. Darüber der lange, eingezogene Hals mit ovalem Querschnitt und Ausguss. Auf der Rückseite des Halses massiv gegossener Henkel mit Sphinx oberhalb der Mündung und Frauenkopfattasche am unteren, auf der Schulter verlöteten Ende. Grüne Patina über dunkelbrauner Kupritschicht. Vorderer Rand der Mündung ausgebrochen. Einzelne Risse mit kleineren Fehlstellen entlang des Schulterumbruchs und im Korpus. Über 95 % der Originalsubstanz erhalten. Fachmännisch restauriert. Höhe 29 cm.Eindrucksvolles, römisches Bronzegefäß in seltener Formgebung mit außergewöhnlichem, die ganze Fläche füllendem, figürlichem Dekor. Aus Münchener Privatbesitz, in den 1980er Jahren übernommen aus der Sammlung des Vaters. Zustand: II - III A Roman bronze jug with an unusual frieze of animal motifs, 2nd - 3rd century The base and handle of the jug worked separately and soldered to the body of the jug. The hammered sheet metal base with a centre hole and turning grooves on the underside, egg-and-dart and bead and reel ornaments on the top. A concave metal sheet mounted on the conical upper section of the base, to which the chased body is soldered. The body embellished from bottom to top with egg-and-dart superimposed with bead and reel décor. This is followed by a high register with various species of birds, mostly in baskets of different designs, interspersed with all kinds of sea creatures. Above which, between two bead and reel borders, a frieze with mythological creatures, including a wild cat, antelope and boar with fishes' tails. Cymatium with long tongues around the break of the shoulder, a convex zone with geometric ornaments below the base of the neck. Above which, the long, tapering neck of oval cross-section and the spout. A solid cast handle with a sphinx on the back of the neck, above the opening, and a handle attachment in the shape of a woman's head at the lower end, soldered at the shoulder. Green patina over a layer of dark brown copper. The front edge of the spout broken away. Isolated cracks with small defects around the shoulder break and on the body. Over 95% of the original material is still preserved. Professionally restored. Height 29 cm.An impressive Roman bronze jug of rare design, lavishly adorned with unusual figurative decoration over its entire surface. Private Munich collection, inherited from the collection of the seller's father during the 1980s. Condition: II - III

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs