Los

624

Astronomie - - Huygens, Christian. Kosmotheoros, sive de terris coelestibus, earumque ornatu,

In Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik, Historis...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 30 22 66 77 00 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Astronomie - - Huygens, Christian. Kosmotheoros, sive de terris coelestibus, earumque ornatu,
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin

Astronomie - - Huygens, Christian. Kosmotheoros, sive de terris coelestibus, earumque ornatu, conjecturae. Den Haag, A. Moetjens, 1698. 1 Bll., 144 S. Moderner Ldr. mit reicher Blindprägung, reicher RVergoldung und goldenem RTitel.

Dictionary of Scientific Biography VI 597-613, L. Thorndike, A history of magic and experimental science VII, 634 ff, Bierens de Haan 2226, Poggendorff I, col. 1165, Thijssen-Schoute, L., Nederlands Cartesianisme, S. 64 - 68, Welcome, III, S. 324. - Erste Ausgabe des berühmten Werkes . Die Abhandlung ist in zwei Teile aufgebaut, die die Wahrscheinlichkeit der Vermutung beweisen soll, dass in seinem kopernikanischen Weltbild, es neben der Erde noch andere bewohnte Planeten im Weltraum gibt. Das erste Buch entwickelt, ausgehend von einer überblickshaften Doxographie (u.a. Brahe, Bruno Cusanus und Kepler), die Argumentation, dass die anderen Planeten des Sonnensystems vermutlich erdähnlich sind und Pflanzen, Tiere sowie rationale Wesen beherbergen, denen man sich vorstellt, dass sie mit der gleichen Art von Vernunft und ähnlichen Sinnen wie die Menschen ausgestattet sind. Huygens zeichnet ein anschauliches Bild davon, wie sie aussehen und leben könnten (Schiffe und Häuser, Gesellschaft, Schrift, Wissenschaft, Musik). Das zweite Buch enthält eine Diskussion über die Struktur des Sonnensystems und des Universums, die sich auch mit der kartesischen Vortex-Theorie der Planetenbewegung befasst. Nach einer Besprechung von Kirchers Iter extaticum stellt Huygens die Verhältnisse auf den Planeten vom Merkur bis zum Saturn, dem Mond der Erde, den Monden anderer Planeten und schließlich der Sonne dar, wobei er die Fixsterne als andere Sonnen berücksichtigt, die von noch mehr Planeten umkreist werden. Die Abhandlung wurde posthum von Huygens' Bruder Constantijn herausgegeben, dem das Werk auch gewidmet ist. Das Buch wurde außerordentlich populär und wurde kurz nach seiner Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt. Huygens (1629-1695) war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker. Huygens gilt, obwohl er sich niemals der noch zu seinen Lebzeiten entwickelten Infinitesimalrechnung bediente, als einer der führenden Mathematiker und Physiker des 17. Jahrhunderts. Er ist der Begründer der Wellentheorie des Lichts, formulierte in seinen Untersuchungen zum elastischen Stoß ein Relativitätsprinzip und konstruierte die ersten Pendeluhren. Mit von ihm verbesserten Teleskopen gelangen ihm wichtige astronomische Entdeckungen. "Der Astronom und Physiker Christian Huygens (1629-1695) erhob in seinem 1698 erschienen Werk Kosmotheros wissenschaftliche Ansprüche für die These von der Belebung anderer Planeten durch Planzen, Tiere und denkende Wesen. Er berief sich darauf auf Vorarbeiten von Nikolaus von Kues, Giodano Bruno und Tycho Brahe." (Vgl. Obst, Reinkarnation, Weltgeschichte einer Idee)

First edition of the famous work . The treatise is in two parts, which is intended to prove the probability of the assumption that in his Copernican world view, there are other inhabited planets in space besides the Earth. The first book, based on a survey of doxography (Brahe, Bruno Cusanus and Kepler, among others), develops the argument that the other planets of the solar system are probably Earth-like and are home to plants, animals and rational beings who are thought to be endowed with the same kind of reason and similar senses as humans. Huygens draws a vivid picture of what they might look like and how they might live (ships and houses, society, writing, science, music). The second book contains a discussion of the structure of the solar system and the universe, which also deals with the Cartesian vortex theory of planetary motion. After a review of Kircher's Iter extaticum, Huygens presents the conditions on the planets from Mercury to Saturn, the Earth's moon, the moons of other planets, and finally the Sun, taking into account the fixed stars as other Suns orbited by even more planets. The treatise was published posthumously by Huygens' brother Constantijn, to whom the work is also dedicated. The book became extremely popular and was translated into several languages shortly after its publication. Huygens (1629-1695) was a Dutch astronomer, mathematician and physicist. Although he never used the infinitesimal calculus developed during his lifetime, Huygens is considered one of the leading mathematicians and physicists of the 17th century. He is the founder of the wave theory of light, formulated a principle of relativity in his investigations of elastic impact and constructed the first pendulum clocks. With telescopes improved by him, he made important astronomical discoveries. "The astronomer and physicist Christian Huygens (1629-1695) made scientific claims in his work Kosmotheros, published in 1698, for the thesis of the animation of other planets by plants, animals and thinking beings. He referred to preliminary work by Nikolaus von Kues, Giodano Bruno and Tycho Brahe. (Cf. fruit, reincarnation, world history of an idea)





Astronomie - - Huygens, Christian. Kosmotheoros, sive de terris coelestibus, earumque ornatu, conjecturae. Den Haag, A. Moetjens, 1698. 1 Bll., 144 S. Moderner Ldr. mit reicher Blindprägung, reicher RVergoldung und goldenem RTitel.

Dictionary of Scientific Biography VI 597-613, L. Thorndike, A history of magic and experimental science VII, 634 ff, Bierens de Haan 2226, Poggendorff I, col. 1165, Thijssen-Schoute, L., Nederlands Cartesianisme, S. 64 - 68, Welcome, III, S. 324. - Erste Ausgabe des berühmten Werkes . Die Abhandlung ist in zwei Teile aufgebaut, die die Wahrscheinlichkeit der Vermutung beweisen soll, dass in seinem kopernikanischen Weltbild, es neben der Erde noch andere bewohnte Planeten im Weltraum gibt. Das erste Buch entwickelt, ausgehend von einer überblickshaften Doxographie (u.a. Brahe, Bruno Cusanus und Kepler), die Argumentation, dass die anderen Planeten des Sonnensystems vermutlich erdähnlich sind und Pflanzen, Tiere sowie rationale Wesen beherbergen, denen man sich vorstellt, dass sie mit der gleichen Art von Vernunft und ähnlichen Sinnen wie die Menschen ausgestattet sind. Huygens zeichnet ein anschauliches Bild davon, wie sie aussehen und leben könnten (Schiffe und Häuser, Gesellschaft, Schrift, Wissenschaft, Musik). Das zweite Buch enthält eine Diskussion über die Struktur des Sonnensystems und des Universums, die sich auch mit der kartesischen Vortex-Theorie der Planetenbewegung befasst. Nach einer Besprechung von Kirchers Iter extaticum stellt Huygens die Verhältnisse auf den Planeten vom Merkur bis zum Saturn, dem Mond der Erde, den Monden anderer Planeten und schließlich der Sonne dar, wobei er die Fixsterne als andere Sonnen berücksichtigt, die von noch mehr Planeten umkreist werden. Die Abhandlung wurde posthum von Huygens' Bruder Constantijn herausgegeben, dem das Werk auch gewidmet ist. Das Buch wurde außerordentlich populär und wurde kurz nach seiner Veröffentlichung in mehrere Sprachen übersetzt. Huygens (1629-1695) war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker. Huygens gilt, obwohl er sich niemals der noch zu seinen Lebzeiten entwickelten Infinitesimalrechnung bediente, als einer der führenden Mathematiker und Physiker des 17. Jahrhunderts. Er ist der Begründer der Wellentheorie des Lichts, formulierte in seinen Untersuchungen zum elastischen Stoß ein Relativitätsprinzip und konstruierte die ersten Pendeluhren. Mit von ihm verbesserten Teleskopen gelangen ihm wichtige astronomische Entdeckungen. "Der Astronom und Physiker Christian Huygens (1629-1695) erhob in seinem 1698 erschienen Werk Kosmotheros wissenschaftliche Ansprüche für die These von der Belebung anderer Planeten durch Planzen, Tiere und denkende Wesen. Er berief sich darauf auf Vorarbeiten von Nikolaus von Kues, Giodano Bruno und Tycho Brahe." (Vgl. Obst, Reinkarnation, Weltgeschichte einer Idee)

First edition of the famous work . The treatise is in two parts, which is intended to prove the probability of the assumption that in his Copernican world view, there are other inhabited planets in space besides the Earth. The first book, based on a survey of doxography (Brahe, Bruno Cusanus and Kepler, among others), develops the argument that the other planets of the solar system are probably Earth-like and are home to plants, animals and rational beings who are thought to be endowed with the same kind of reason and similar senses as humans. Huygens draws a vivid picture of what they might look like and how they might live (ships and houses, society, writing, science, music). The second book contains a discussion of the structure of the solar system and the universe, which also deals with the Cartesian vortex theory of planetary motion. After a review of Kircher's Iter extaticum, Huygens presents the conditions on the planets from Mercury to Saturn, the Earth's moon, the moons of other planets, and finally the Sun, taking into account the fixed stars as other Suns orbited by even more planets. The treatise was published posthumously by Huygens' brother Constantijn, to whom the work is also dedicated. The book became extremely popular and was translated into several languages shortly after its publication. Huygens (1629-1695) was a Dutch astronomer, mathematician and physicist. Although he never used the infinitesimal calculus developed during his lifetime, Huygens is considered one of the leading mathematicians and physicists of the 17th century. He is the founder of the wave theory of light, formulated a principle of relativity in his investigations of elastic impact and constructed the first pendulum clocks. With telescopes improved by him, he made important astronomical discoveries. "The astronomer and physicist Christian Huygens (1629-1695) made scientific claims in his work Kosmotheros, published in 1698, for the thesis of the animation of other planets by plants, animals and thinking beings. He referred to preliminary work by Nikolaus von Kues, Giodano Bruno and Tycho Brahe. (Cf. fruit, reincarnation, world history of an idea)




Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik, Historische Photographie

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Lehrter Str. 57,
Berlin
10557
Germany

Für Jeschke, van Vliet Buch- und Kunstauktionen GmbH Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 22 66 77 00.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

neu2020 | neu



Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig aufgrund der Aufträge der Einlieferer. Das Auktionshaus handelt als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung seiner Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben. Die Aufstellung der Einlieferer befindet sich am Ende des Kataloges.
2. Die Versteigerung erfolgt gegen sofortige Barzahlung oder bankbestätigten Scheck. Zahlungen auswärtiger Ersteigerer, die schriftlich, per E-Mail oder telefonisch geboten haben, sind binnen 14 Tagen nach Rechnungsdatum fällig. Öffentlichen Institutionen wird ein Zahlungsziel von vier Wochen eingeräumt.
3. Der Ausruf erfolgt in der Regel mit zwei Dritteln des Schätzpreises, wenn dem kein vom Einlieferer gesetzter Mindestverkaufspreis (Limit) entgegensteht. Gesteigert wird um jeweils 5 bis 10 Prozent. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf an den Höchstbietenden. Der Versteigerer ist berechtigt, schriftliche und mündliche Gebote ohne Begründung zurückzuweisen oder den Zuschlag unter Vorbehalt zu erteilen; in letzterem Fall bleibt der Bieter zwei Wochen an sein Gebot gebunden. Wenn mehrere Personen das gleiche Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurücknehmen und den Gegenstand erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen worden ist oder wenn der Höchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen.
4. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges außerhalb der Reihenfolge zu versteigern, zu trennen, zusammenzufassen oder zurückzuziehen.
5. Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 27,95 % zu entrichten, in dem die gesetzliche Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist (Differenzbesteuerung). Auf Zuschläge für Katalogpositionen, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, ist ein Aufgeld von 22,75 %, auf den Rechnungsendbetrag die Mehrwertsteuer von z.Zt. 7 % (ermäßigt bei Büchern) oder 19% zu entrichten (Regelbesteuerung). Für Käufer außerhalb der EU werden 22,75 % Aufgeld auf den Zuschlagspreis veranschlagt (steuerfrei). Auf den Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst und der Photographie, deren Urheber noch nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben sind, werden anteilig z.Zt. zusätzlich 2 % (Änderung vorbehalten) der Zuschlagspreise für die VG Bild-Kunst berechnet, die nach § 26 UrhG die Urheberrechte bildender Künstler vertritt. Für deutsche Unternehmen, die zum Vorsteuerabzug bei Büchern und Kunstgegenständen berechtigt sind, kann auf Wunsch die Gesamtrechnung wie bisher in der Regelbesteuerung durchgeführt werden. Ausländischen Käufern außerhalb der EU – und bei Angabe ihrer USt.-Identifikations-Nr. als Nachweis ihrer Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen auch Unternehmen innerhalb der EU – wird keine Mehrwertsteuer berechnet, wenn der Versand der Ware durch uns vorgenommen wird. Für Käufer außerhalb der EU werden folglich 22,7 5% Aufgeld (ohne Steuer) auf den Zuschlagspreis veranschlagt. Anderen Käufern aus EU-Ländern muss die Mehrwertsteuer berechnet werden. Bei Selbstmitnahme der Ware muss die Mehrwertsteuer berechnet werden. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen der komplizierten Kriterien und der Belastung der Buchführung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Korrektur! Irrtum vorbehalten.
5.a. Bei Nutzung des Live-Bietens über Auktionsplattformen werden 3-5 % Fremdgebühren zusätzlich zum Aufgeld dem Käufer in Rechnung gestellt.
5 b. Der Versteigerer übernimmt keinerlei Haftung und Gewähr für die dauernde und störungsfreie Verfügbarkeit und Nutzung der Websites, der Internet- und der Telefonverbindung. Der Versteigerer wird während der Versteigerung die ihm vertretbaren Anstrengungen unternehmen, den Telefonbieter unter der von ihm angegebenen Telefonnummer zu erreichen und ihm damit die Möglichkeit des telefonischen Gebots zu geben. Der Versteigerer ist jedoch nicht verantwortlich dafür, dass er den Telefonbieter unter der von ihm angegebenen Nummer nicht erreicht, oder Störungen in der Verbindung auftreten.
6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Kommissionäre haften diesbezüglich für ihre Auftraggeber. Das Eigentum an dem ersteigerten Gut geht erst mit vollständiger Bezahlung, die Gefahr gegenüber jeglichem Schaden jedoch bereits mit dem Zuschlag auf den Ersteigerer über.
7. Ersteigertes Gut wird erst nach erfolgter Bezahlung ausgehändigt. Aufbewahrung und Versand erfolgen auf Rechnung der Käufer; die Kosten für Versand, Verpackung und Transportversicherung werden mit der Gesamtrechnung berechnet. Jeglicher Versand ersteigerter Sachen auf Wunsch des Käufers geschieht auf dessen Gefahr und Risiko. Gerahmte Graphiken werden wegen des Bruchrisikos nur auf ausdrücklichen Wunsch und auf Gefahr des Käufers mit Glas und Rahmen versandt. Das Auktionshaus versucht nach Möglichkeit etwaige Versandschäden beim Transporteur für den Kunden geltend zu machen. Nach Anlieferung hat der Käufer, der Unternehmer ist, die Sachen unverzüglich auf Schäden zu untersuchen und diese dem Transportunternehmen anzuzeigen; spätere Reklamationen wegen nicht verdeckter Schäden sind ausgeschlossen. Lehnt das Transportunternehmen oder die Transportversicherung die Schadensregulierung ab, so ist Jeschke van Vliet nicht verpflichtet dem Käufer diesen Betrag zu erstatten. Bei Zahlungsverzug berechnet das Auktionshaus unbeschadet weitergehender Schadensersatzansprüche – zu denen auch Rechtsverfolgungskosten gehören – Verzugszinsen in Höhe des banküblichen Zinssatzes, mindestens jedoch in Höhe des gesetzlichen Verzugszinses nach §§ 288, 247 BGB. Im Übrigen kann der Versteigerer bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Schadensersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache in einer neuen Auktion nochmals angeboten wird und der säumige Käufer, dessen Rechte aus dem vorangegangenen Kauf erlöschen und der zu einem weiteren Gebot nicht zugelassen wird, für den eventuellen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der erneuten Versteigerung einschließlich der Gebühren des Auktionshauses aufzukommen hat; auf einen eventuellen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.
8. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung zu den angegebenen Zeiten besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht; ihr Erhaltungszustand ist, sofern nicht anders vermerkt, gut und dem Alter entsprechend; auf Besitzvermerke von Vorbesitzern wie z. B. Namenszüge, Exlibris oder Stempel sowie geringfügige altersbedingte Mängel wird nicht in jedem Fall hingewiesen. Sie werden in dem Zustand verkauft, in dem sie sich zum Zeitpunkt des Zuschlags befinden. Die nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommenen Katalogbeschreibungen sind keine vertraglichen Beschaffenheitsangaben oder Garantien im kaufrechtlichen Sinne. Zeitschriften, Serienwerke, sowie vielbändige Gesamtausgaben und Konvolute und Sammlungen sind nicht bis ins einzelne kollationiert, unmittelbar festgestellte Mängel jedoch vermerkt. Auf Wunsch des Interessenten abgegebene Zustandsberichte (condition reports) dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers. Der Versteigerer übernimmt [gegenüber einem Käufer, der Unternehmer ist] keine Haftung für Mängel, soweit er die ihm obliegenden Sorgfaltspflichten bei der Beschreibung der versteigerten Gegenstände erfüllt hat. Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter versichern, dass die im Auktionskatalog abgebildeten Gegenstände aus der Zeit des Dritten Reiches nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken erwerben (§§ 86a, 86 Strafgesetzbuch). Die Jeschke van Vliet Auctions GmbH gibt diese Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen ab.
9. Nach erfolgtem Zuschlag können Zuschreibungen und Erhaltungszustände nicht beanstandet werden; Reklamationen bezüglich der Vollständigkeit sind innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Sendung dem Versteigerer schriftlich mitzuteilen. Reklamationen, die bis 5 Wochen nach Auktionsschluss erhoben werden, werden nach Möglichkeit auf dem Kulanzwege geregelt. Bei später vorgetragenen, begründeten Mängelrügen hinsichtlich der Vollständigkeit erklärt der Versteigerer sich bereit, innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten nach Zuschlag die Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Einlieferer geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Käufer den gezahlten Kaufpreis (einschließlich Aufgeld); ein darüber hinausgehender Anspruch ist ausgeschlossen. Eine Rücknahme des ersteigerten Gegenstandes setzt aber jedenfalls voraus, dass dieser sich in unverändertem Zustand seit der Versteigerung befindet.
10. Gebote können vor der Auktion in schriftlicher Form oder per E-Mail abgegeben werden. Sie werden vom Versteigerer nur in dem Umfange ausgeschöpft, der erforderlich ist, um anderweitige Gebote zu überbieten.
11. Schriftliche Aufträge übernimmt die Firma Jeschke|van Vliet spesenfrei für den Auftraggeber. Telefonische, telegraphische und fernschriftliche Aufträge bedürfen der schriftlichen Bestätigung. Telefonische Gebote oder Gebote über das Internet während der Auktion bedürfen der vorherigen Anmeldung beim Versteigerer und dessen Zustimmung. Telefonische Gebote werden nur akzeptiert, wenn der Bieter bereit ist, den ihm zuvor mitgeteilten Mindestpreis des jeweiligen Loses zu bieten. Auch beim Nichtzustandekommen einer Verbindung gilt, dass für den Auktionator das Gebot in Höhe des Mindestpreises verbindlich ist. Das Auktionshaus übernimmt jedoch keine Gewähr für die Verfügbarkeit des Telefon- und Online-Verkehrs und keine Haftung dafür, dass aufgrund technischer oder sonstiger Störungen keine oder unvollständige Angebote abgegeben werden. Für Aufträge, die später als 24 Stunden vor dem angesetzten Auktionstermin oder während der Auktion eingehen, übernimmt der Versteigerer keinerlei Haftung. Übermittlungsfehler und postalische Verzögerungen gehen zu Lasten der Auftraggeber. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen findet auf Telefon- und Internet-Gebote keine Anwendung.
12. Erfüllungsort und Gerichtsstand für Vollkaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen ist Berlin-Mitte. Es gilt ausschließlich deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Diese Bedingungen gelten entsprechend auch für den Nachverkauf, der als Teil der Versteigerung gilt; das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen findet darauf keine Anwendung.
13. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Mit der Abgabe eines mündlichen oder schriftlichen Gebotes bestätigt der Bieter, die Versteigerungsbedingungen zur Kenntnis genommen zu haben und anzuerkennen.

DER VERSTEIGERER: Hans-Joachim Jeschke Stand: März 2020

Vollständige AGBs