Los

55

Coat of arms of Hans Heinrich Weitnauer and Hieronymus MüllerBasel, circa 1670, Hans Jörg

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 2317100 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Coat of arms of Hans Heinrich Weitnauer and Hieronymus MüllerBasel, circa 1670, Hans Jörg
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Coat of arms of Hans Heinrich Weitnauer and Hieronymus Müller
Basel, circa 1670, Hans Jörg Wannewetsch II, (1611 - 1682) Stained glass with lead. Restored according to the technical guidelines of the Corpus Vitrearum Medii Aevi. 40.4 x 31.2 cm. In light frame from Halbe, Kirchen, mounted (brushed aluminium). Provenance: 1931 in the stained glass collection of the Hermitage in Saint Petersburg (inventory number 89), auctioned 13/14 October 1931 at Hugo Helbing, Munich. Private owner in Basel until 1998.
Glass, Suisse, Coat of arms

Wappenscheibe des Hans Heinrich Weitnauer und Hieronymus Müller
Basel, um 1670, Hans Jörg Wannewetsch II, (1611 - 1682)

Glasgemälde mit Bleifassung. Restauriert nach den technischen Richtlinien des Corpus Vitrearum Medii Aevi. 40,4 x 31,2 cm. In Leuchtrahmen der Fa. Halbe, Kirchen, montiert (Alu gebürstet).

Das Glasgemälde zeigt die Wappen der Stifter vor einem Doppelportal mit Volutenbögen. Unter den seitlichen profilierten Architraven, jeweils von zwei Säulen getragen, stehen die beiden theologischen Tugenden Fides und Caritas mit ihren Attributen, dem Kreuz zum Zeichen des christlichen Glaubens und einem Kind auf dem Arm zum Zeichen der Nächstenliebe. In dem durch eine Säule geteilten Oberlicht sind Szenen aus dem Neuen Testament dargestellt: links "Christus wandelt auf dem Meer", rechts "Jesus und die Samariterin". Die Vorbilder für diese Szenen entnahm der Glasmaler der Merianbibel, die 1630 in Basel erschienen war. Die Kupferstiche stammen von Matthäus Merian (1593-1650). Zu beiden Seiten der Inschriftenkartusche jeweils ein Engelchen: Während das linke auf einer Schalmei bläst, hält das rechte, vom Betrachter abgewandt, ein Füllhorn mit Blumen und Früchten. Hans Heinrich Weitnauer war Kürschner in Basel und seit 1668 Sechser der Kürschnerzunft zu Basel. Hieronymus Müller, ebenfalls Kürschner, war seit 1665 Sechser dieser Zunft. Der Glasmaler Nach dem Tod von Peter Stöcklin (+ 1652) und Jakob Wannewetsch (1588-1654), war Hans Jörg Wannewetsch II. von 1654 an bis zu seinem Ende der einzige Glasmaler in Basel. Als Lehrer nimmt Paul Leonhard Ganz den Vater, Jakob Wannewetsch, an, anschließend vielleicht Peter Stöcklin. Zahlreiche Scheiben sind erhalten, davon viele aus der späten Zeit: Zehn werden im Historischen Museum Basel und bei den Kleinbasler Ehrengesellschaften aufbewahrt, jeweils drei in der Waisenhauskirche und in der Webernzunft, zwei in der Schmiedenstube, vier in dem auswärts gelegenen Margarethenkirchlein zu Binningen, vier in Schloß Wildenstein bei Bubendorf, zwei im Castello Sforzesco in Mailand, sowie je eine in der Kirche von Riehen und im Frankfurter Museum für Kunsthandwerk. Scheibenrisse sind erhalten im Historischen Museum Basel, im Kuperstichkabinett Basel, in der Berliner Kunstbibliothek, im Victoria- und Albert-Museum London, in der Graphischen Sammlung München, im Schweizerischen Landesmuseum und in der Zürcher Zentralbibliothek.

Bibliographie: Katalog der Auktion Hugo Helbing, München, 13./14. Oktober 1931, Nr. 84. - Boesch, Paul, Schweizerische Glasgemälde im Ausland, Die ehemalige Sammlung in der Ermitage in St. Petersburg, in: Schweizerische Zeitschrift für Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 1, 1939, Nr. 84, S. 214 und 231, Taf. 93, Abb. 19. - Ganz, Paul Leonhard, Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit, Basel 1966, S. 133 und Anm. 55 sowie S. 151 unter den Scheiben "Unbekannten Orts".

Provenienz: 1931 in der Glasgemäldesammlung der Eremitage in St. Petersburg (Inv. Nr. 89), am 13./14. Oktober 1931 in der Auktion Hugo Helbing, München, versteigert. Basler Privatbesitz bis 1998.
Glas, Schweiz, Wappen
Coat of arms of Hans Heinrich Weitnauer and Hieronymus Müller
Basel, circa 1670, Hans Jörg Wannewetsch II, (1611 - 1682) Stained glass with lead. Restored according to the technical guidelines of the Corpus Vitrearum Medii Aevi. 40.4 x 31.2 cm. In light frame from Halbe, Kirchen, mounted (brushed aluminium). Provenance: 1931 in the stained glass collection of the Hermitage in Saint Petersburg (inventory number 89), auctioned 13/14 October 1931 at Hugo Helbing, Munich. Private owner in Basel until 1998.
Glass, Suisse, Coat of arms

Wappenscheibe des Hans Heinrich Weitnauer und Hieronymus Müller
Basel, um 1670, Hans Jörg Wannewetsch II, (1611 - 1682)

Glasgemälde mit Bleifassung. Restauriert nach den technischen Richtlinien des Corpus Vitrearum Medii Aevi. 40,4 x 31,2 cm. In Leuchtrahmen der Fa. Halbe, Kirchen, montiert (Alu gebürstet).

Das Glasgemälde zeigt die Wappen der Stifter vor einem Doppelportal mit Volutenbögen. Unter den seitlichen profilierten Architraven, jeweils von zwei Säulen getragen, stehen die beiden theologischen Tugenden Fides und Caritas mit ihren Attributen, dem Kreuz zum Zeichen des christlichen Glaubens und einem Kind auf dem Arm zum Zeichen der Nächstenliebe. In dem durch eine Säule geteilten Oberlicht sind Szenen aus dem Neuen Testament dargestellt: links "Christus wandelt auf dem Meer", rechts "Jesus und die Samariterin". Die Vorbilder für diese Szenen entnahm der Glasmaler der Merianbibel, die 1630 in Basel erschienen war. Die Kupferstiche stammen von Matthäus Merian (1593-1650). Zu beiden Seiten der Inschriftenkartusche jeweils ein Engelchen: Während das linke auf einer Schalmei bläst, hält das rechte, vom Betrachter abgewandt, ein Füllhorn mit Blumen und Früchten. Hans Heinrich Weitnauer war Kürschner in Basel und seit 1668 Sechser der Kürschnerzunft zu Basel. Hieronymus Müller, ebenfalls Kürschner, war seit 1665 Sechser dieser Zunft. Der Glasmaler Nach dem Tod von Peter Stöcklin (+ 1652) und Jakob Wannewetsch (1588-1654), war Hans Jörg Wannewetsch II. von 1654 an bis zu seinem Ende der einzige Glasmaler in Basel. Als Lehrer nimmt Paul Leonhard Ganz den Vater, Jakob Wannewetsch, an, anschließend vielleicht Peter Stöcklin. Zahlreiche Scheiben sind erhalten, davon viele aus der späten Zeit: Zehn werden im Historischen Museum Basel und bei den Kleinbasler Ehrengesellschaften aufbewahrt, jeweils drei in der Waisenhauskirche und in der Webernzunft, zwei in der Schmiedenstube, vier in dem auswärts gelegenen Margarethenkirchlein zu Binningen, vier in Schloß Wildenstein bei Bubendorf, zwei im Castello Sforzesco in Mailand, sowie je eine in der Kirche von Riehen und im Frankfurter Museum für Kunsthandwerk. Scheibenrisse sind erhalten im Historischen Museum Basel, im Kuperstichkabinett Basel, in der Berliner Kunstbibliothek, im Victoria- und Albert-Museum London, in der Graphischen Sammlung München, im Schweizerischen Landesmuseum und in der Zürcher Zentralbibliothek.

Bibliographie: Katalog der Auktion Hugo Helbing, München, 13./14. Oktober 1931, Nr. 84. - Boesch, Paul, Schweizerische Glasgemälde im Ausland, Die ehemalige Sammlung in der Ermitage in St. Petersburg, in: Schweizerische Zeitschrift für Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 1, 1939, Nr. 84, S. 214 und 231, Taf. 93, Abb. 19. - Ganz, Paul Leonhard, Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit, Basel 1966, S. 133 und Anm. 55 sowie S. 151 unter den Scheiben "Unbekannten Orts".

Provenienz: 1931 in der Glasgemäldesammlung der Eremitage in St. Petersburg (Inv. Nr. 89), am 13./14. Oktober 1931 in der Auktion Hugo Helbing, München, versteigert. Basler Privatbesitz bis 1998.
Glas, Schweiz, Wappen

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Barer Strasse 37
München
80799
Germany

Für Kunstauktionshaus Neumeister Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 2317100.

Wichtige Informationen

3 % live surcharge + 19 % VAT

27.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable


Optional:
19.00 % VAT on the hammer price
22.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

AGB

Vollständige AGBs