Los

294

Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm.

In Italian Design - Design - Murano Glass - Jense...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 27370210 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 1 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 2 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 3 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 4 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 5 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 6 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 7 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 1 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 2 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 3 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 4 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 5 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 6 aus 7
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. - Bild 7 aus 7
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
München
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. Thonet, Frankenberg. Buchenholz, Rüsterholz, dunkel gebeizt, Metallblech. 100 Masterpieces, S. 80/81. Bereits Ende der 1920er Jahre, Anfang der 1930er Jahre, in etwa zeitgleich zur Entwicklung der 'Chaiselongue' von Le Cobusier, Perriand und Jeanneret, entwickelte Hans Luckhardt (teilweise gemeinsam mit Anton Lorenz) sogenannte Bewegungsstühle. Er beschäftigte sich mit den medizinischen Problemen des Sitzens und entwickelte darauf aufbauend bei der Firma Thonet Versuchsmodelle, die abschließend in der Herstellung einer Serie von Liegestühlen 'Siesta Medizinal' mündeten. Das Besondere und völlig Neue daran war die Mechanik, die durch ein 'Lenkergetriebe' die synchrone Verstellung von Auflageflächen für Rücken, Ober- und Unterschenkel durch bloße Gewichtsverlagerung, ermöglichte. Diese Liege befindet sich unter anderem im Vitra Design Museum, Weil am Rhein und vielen anderen internationalen Museen und Sammlungen. 'Siesta Medizinal' long chair, 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt, H. 111 x 65 x 94-165 cm. Made by Thonet, Frankenberg. Beech, elmwood, stained dark, sheet metal. Bereits Ende der 1920er Jahre, Anfang der 1930er Jahre, in etwa zeitgleich zur Entwicklung der 'Chaiselongue' von Le Cobusier, Perriand und Jeanneret, entwickelte Hans Luckhardt (teilweise gemeinsam mit Anton Lorenz) sogenannte Bewegungsstuehle. Er beschaeftigte sich mit den medizinischen Problemen des Sitzens und entwickelte darauf aufbauend bei der Firma Thonet Versuchsmodelle, die abschliessend in der Herstellung einer Serie von Liegestuehlen 'Siesta Medizinal' muendeten. Das Besondere und voellig Neue daran war die Mechanik, die durch ein 'Lenkergetriebe' die synchrone Verstellung von Auflageflaechen fuer Ruecken, Ober- und Unterschenkel durch blosse Gewichtsverlagerung, ermoeglichte.
Liegesessel 'Siesta Medizinal', 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt H. 111 x 65 x 94-165 cm. Thonet, Frankenberg. Buchenholz, Rüsterholz, dunkel gebeizt, Metallblech. 100 Masterpieces, S. 80/81. Bereits Ende der 1920er Jahre, Anfang der 1930er Jahre, in etwa zeitgleich zur Entwicklung der 'Chaiselongue' von Le Cobusier, Perriand und Jeanneret, entwickelte Hans Luckhardt (teilweise gemeinsam mit Anton Lorenz) sogenannte Bewegungsstühle. Er beschäftigte sich mit den medizinischen Problemen des Sitzens und entwickelte darauf aufbauend bei der Firma Thonet Versuchsmodelle, die abschließend in der Herstellung einer Serie von Liegestühlen 'Siesta Medizinal' mündeten. Das Besondere und völlig Neue daran war die Mechanik, die durch ein 'Lenkergetriebe' die synchrone Verstellung von Auflageflächen für Rücken, Ober- und Unterschenkel durch bloße Gewichtsverlagerung, ermöglichte. Diese Liege befindet sich unter anderem im Vitra Design Museum, Weil am Rhein und vielen anderen internationalen Museen und Sammlungen. 'Siesta Medizinal' long chair, 1936 Hans Luckhardt; Wassili Luckhardt, H. 111 x 65 x 94-165 cm. Made by Thonet, Frankenberg. Beech, elmwood, stained dark, sheet metal. Bereits Ende der 1920er Jahre, Anfang der 1930er Jahre, in etwa zeitgleich zur Entwicklung der 'Chaiselongue' von Le Cobusier, Perriand und Jeanneret, entwickelte Hans Luckhardt (teilweise gemeinsam mit Anton Lorenz) sogenannte Bewegungsstuehle. Er beschaeftigte sich mit den medizinischen Problemen des Sitzens und entwickelte darauf aufbauend bei der Firma Thonet Versuchsmodelle, die abschliessend in der Herstellung einer Serie von Liegestuehlen 'Siesta Medizinal' muendeten. Das Besondere und voellig Neue daran war die Mechanik, die durch ein 'Lenkergetriebe' die synchrone Verstellung von Auflageflaechen fuer Ruecken, Ober- und Unterschenkel durch blosse Gewichtsverlagerung, ermoeglichte.

Italian Design - Design - Murano Glass - Jensen Collection

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Theresienstraße 60
München
80333
Germany

Für Quittenbaum Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 27370210.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs