Los

463

Fritz Beckert, Dresden - Blick von der Zwinger-Balustrade auf Semperoper und Hofkirche. 1. H. 20.

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Fritz Beckert, Dresden - Blick von der Zwinger-Balustrade auf Semperoper und Hofkirche. 1. H. 20.
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Dresden
Fritz Beckert, Dresden - Blick von der Zwinger-Balustrade auf Semperoper und Hofkirche. 1. H. 20. Jh. Aquarell und schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Velin. In Kreide u.li. signiert "Fritz Beckert". Am Blattrand u.li. in Tusche nummeriert "II 137,4" und von fremder Hand in Blei bezeichnet "Richter". Eines von vier Blättern aus einer Folge von Ansichten entlang der Zwinger-Balustrade. Am oberen Rand im Passepartout montiert und in profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste hinter Glas gerahmt.Vgl. dazu "Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert", Dresden 1955, Tafel 25.Stockfleckig, leicht gewellt und minimal angeschmutzt. Ecken mehrfach mit Reißzwecklöchlein. Diagonale Knickspur o.re.Maße: 31 x 44 cm, Psp. 40 x 50 cm, Ra. 44,5 x 54 cm.Fritz Beckert1877 Leipzig 1962 Dresden189496 Besuch der Kunstakademien Leipzig u. 189699 Dresden. Schüler Fr. Prellers d.J. und G. Kuehls. 1902 Gründung der Künstlergruppe "Die Elbier". 1908 habilitiert sich Beckert in Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Dresden, Berufung zum ordentlichen Professor. Wichtigster Dresdner Vedutenmaler des frühen 20. Jhs., auch Rokoko- u. Barockinterieurs. Fritz Beckert, Dresden - Blick von der Zwinger-Balustrade auf Semperoper und Hofkirche. 1st half 20th cent. Watercolour und schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Velin. In Kreide u.li. signiert "Fritz Beckert". Am Blattrand u.li. in Tusche nummeriert "II 137,4" und von fremder Hand in Blei bezeichnet "Richter". Eines von vier Blättern aus einer Folge von Ansichten entlang der Zwinger-Balustrade. Am oberen Rand im Passepartout montiert und in profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste hinter Glas gerahmt.Vgl. dazu "Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert", Dresden 1955, Tafel 25.size: 31 x 44 cm, Psp. 40 x 50 cm, Ra. 44,5 x 54 cm.
Fritz Beckert, Dresden - Blick von der Zwinger-Balustrade auf Semperoper und Hofkirche. 1. H. 20. Jh. Aquarell und schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Velin. In Kreide u.li. signiert "Fritz Beckert". Am Blattrand u.li. in Tusche nummeriert "II 137,4" und von fremder Hand in Blei bezeichnet "Richter". Eines von vier Blättern aus einer Folge von Ansichten entlang der Zwinger-Balustrade. Am oberen Rand im Passepartout montiert und in profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste hinter Glas gerahmt.Vgl. dazu "Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert", Dresden 1955, Tafel 25.Stockfleckig, leicht gewellt und minimal angeschmutzt. Ecken mehrfach mit Reißzwecklöchlein. Diagonale Knickspur o.re.Maße: 31 x 44 cm, Psp. 40 x 50 cm, Ra. 44,5 x 54 cm.Fritz Beckert1877 Leipzig 1962 Dresden189496 Besuch der Kunstakademien Leipzig u. 189699 Dresden. Schüler Fr. Prellers d.J. und G. Kuehls. 1902 Gründung der Künstlergruppe "Die Elbier". 1908 habilitiert sich Beckert in Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Dresden, Berufung zum ordentlichen Professor. Wichtigster Dresdner Vedutenmaler des frühen 20. Jhs., auch Rokoko- u. Barockinterieurs. Fritz Beckert, Dresden - Blick von der Zwinger-Balustrade auf Semperoper und Hofkirche. 1st half 20th cent. Watercolour und schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Velin. In Kreide u.li. signiert "Fritz Beckert". Am Blattrand u.li. in Tusche nummeriert "II 137,4" und von fremder Hand in Blei bezeichnet "Richter". Eines von vier Blättern aus einer Folge von Ansichten entlang der Zwinger-Balustrade. Am oberen Rand im Passepartout montiert und in profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste hinter Glas gerahmt.Vgl. dazu "Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert", Dresden 1955, Tafel 25.size: 31 x 44 cm, Psp. 40 x 50 cm, Ra. 44,5 x 54 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs