Los

23

Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L.

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. - Bild 1 aus 5
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. - Bild 2 aus 5
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. - Bild 3 aus 5
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. - Bild 4 aus 5
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. - Bild 5 aus 5
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. - Bild 1 aus 5
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. - Bild 2 aus 5
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. - Bild 3 aus 5
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. - Bild 4 aus 5
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. - Bild 5 aus 5
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Dresden
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. Richter" und datiert u.re. oberhalb der Katze. Im teilversilberten und partiell goldfarben gefassten Stuckrahmen der Zeit gerahmt. Nicht im WVZ Friedrich.Vgl. dazu den gleichnamigen Holzschnitt (WVZ Hoff/Budde 459) aus der Folge von 19 Holzschnitten "Fürs Haus, Frühling", Verlag von Gaber & Richter, 1859.In mehreren Arbeitsabschnitten schuf Adrian Ludwig Richter die jahreszeitlich gegliederte Folge "Fürs Haus", deren erster Teil "Im Winter" 1858 entstand. Im Folgejahr heiratete sein Sohn Johannes Heinrich (1830-1890) Agnes Mathilde Hantzsch (1840-1861), die Tochter seines Malerfreundes Johann Gottlieb Hantzsch (1794-1848). Anlässlich dieser Hochzeit widmete Richter seiner Schwiegertochter die originale Zeichnung zu Blatt vier der Folge "Winter" - "Marthen Fleiss, Marien Glut, schön wie Rahel, klug wie Ruth, Mägdleins bestes Heiratsgut" (WVZ Hoff/Budde 440). 1861 folgte der letzte Teil "Herbst". Blatt 16 dieser Folge "Heimweh" entstand unter dem unmittelbaren "schmerzlichen Eindruck des Sterbens seiner lieben Schwiegertochter Agnes" (zitiert nach: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers, Ergänzende Nachträge von Heinrich Richter. Frankfurt/Main 1895, S. 36).Nicht nur Duktus und Malweise des Gemäldes sprechen für die Autorschaft Richters, auch Bildträger, Grundierung und Art der Spannkanten stimmen mit seinen üblicherweise verwendeten Malmaterialien und deren Verarbeitung überein. Wahrscheinlich ersetzte der Künstler die Figur, welches ein kleines Mädchen mit Puppe auf dem Arm hält und ihm so den Blick in die weite Welt ermöglicht, durch die junge Frau in Tracht in Anlehnung an das Abbild der verstorbenen Schwiegertochter Agnes. Im Bereich dieser Figur ist ein deutlich pastoserer Farbauftrag erkennbar, nach maltechnischen Untersuchungen handelt es sich um eine eigenhändige Veränderung Adrian Ludwig Richters. Sie hat der Kindergruppe den Rücken gekehrt und sich frontal dem Betrachter zugewandt. Der linke Arm ist vor ihre Brust gelegt, in der Hand hält sie Stricknadeln und ein angefangenes Strickwerk. Die rechte Hand liegt über dem hölzernen Geländer, durch ihre Finger gleitet der Strickfaden. Ihr Blick ist gesenkt, das Wollknäuel ist ihr aus den Händen geglitten und verschwindet hinter der Brüstung - eventuell als freie Interpretation des verloren gegangenen Lebensfadens zu deuten?Bildträger mit sehr unscheinbarer, beginnender Klimakante re. und li. Malschicht insgesamt mit Alterskrakelee, im Bereich der vorderen Figur mit Frühschwundkrakelee. Zwischen den Kindern und der vorderen Figur Verlust von Firnis und Malschicht, in diesem Bereich mit unfachmännischen Retuschen. Ein weiterer kleiner Malschichtverlust am u. Rand im Bereich der Wiese sowie ein puntueller im Bereich des Holzverschlags. Firnis unregelmäßig gegilbt. Zwei Eckrosetten des Rahmens mit Materialverlusten.Maße: 33,3 x 24,5 cm, Ra. 49,5 x 40,5 cm.Adrian Richter1803 Dresden 1884 DresdenErsten Zeichenunterricht erhielt A.L. Richter von seinem Vater Carl August, Lehrer an der Dresdner Kunstakademie. 1816 Aufnahme an der Dresdner Kunstakademie. 1820 siebenmonatige Reise als Landschaftszeichner für Fürst Narischkin, Oberkammerherr der russischen Kaiserin Elisabeth Alexejewna nach Frankreich. 1823 -1826 Italienaufenthalt, zeitweise mit seinem Kommilitonen Ernst Ferdinand Oehme, verkehrt im Kreise der Nazarener und wird maßgeblich von J. A. Koch beeinflusst. Ende 1924 vollendet Richter sein vielbeachtetes Erstlingswerk "Der Watzmann". 1825 Bekanntschaft mit Julius Schnorr von Carolsfeld und Wilhelm von Kügelgen. 182835 Anstellung als Lehrer an der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur Meissen. 1836 Lehrer für Landschafts- und Tiermalerei an der Königlich-Sächsischen Kunstakademie Dresden, 1841 Berufung zum Professor für Landschaftsmalerei an der Dresdner Kunstakademie. 1853 wird Richter zum Ehrenmitglied der Münchner Kunstakademie ernannt und erhält 1859 die Ehrendoktorwürde für Philosophie der Universität Leipzig sowie zahlreiche Auszeichnungen. 1869 beginnt Richter mit der Niederschrift seiner "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers". Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Oil on canvas. In Rot signiert "L. Richter" und datiert u.re. oberhalb der Katze. Im teilversilberten und partiell goldfarben gefassten Stuckrahmen der Zeit gerahmt. Nicht im WVZ Friedrich.Vgl. dazu den gleichnamigen Holzschnitt (WVZ Hoff/Budde 459) aus der Folge von 19 Holzschnitten "Fürs Haus, Frühling", Verlag von Gaber & Richter, 1859.In mehreren Arbeitsabschnitten schuf Adrian Ludwig Richter die jahreszeitlich gegliederte Folge "Fürs Haus", deren erster Teil "Im Winter" 1858 entstand. Im Folgejahr heiratete sein Sohn Johannes Heinrich (1830-1890) Agnes Mathilde Hantzsch (1840-1861), die Tochter seines Malerfreundes Johann Gottlieb Hantzsch (1794-1848). Anlässlich dieser Hochzeit widmete Richter seiner Schwiegertochter die originale Zeichnung zu Blatt vier der Folge "Winter" - "Marthen Fleiss, Marien Glut, schön wie Rahel, klug wie Ruth, Mägdleins bestes Heiratsgut" (WVZ Hoff/Budde 440). 1861 folgte der letzte Teil "Herbst". Blatt 16 dieser Folge "Heimweh" entstand unter dem unmittelbaren "schmerzlichen Eindruck des Sterbens seiner lieben Schwiegertochter Agnes" (zitiert nach: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers, Ergänzende Nachträge von Heinrich Richter. Frankfurt/Main 1895, S. 36).Nicht nur Duktus und Malweise des Gemäldes sprechen für die Autorschaft Richters, auch Bildträger, Grundierung und Art der Spannkanten stimmen mit seinen üblicherweise verwendeten Malmaterialien und deren Verarbeitung überein. Wahrscheinlich ersetzte der Künstler die Figur, welches ein kleines Mädchen mit Puppe auf dem Arm hält und ihm so den Blick in die weite Welt ermöglicht, durch die junge Frau in Tracht in Anlehnung an das Abbild der verstorbenen Schwiegertochter Agnes. Im Bereich dieser Figur ist ein deutlich pastoserer Farbauftrag erkennbar, nach maltechnischen Untersuchungen handelt es sich um eine eigenhändige Veränderung Adrian Ludwig Richters. Sie hat der Kindergruppe den Rücken gekehrt und sich frontal dem Betrachter zugewandt. Der linke Arm ist vor ihre Brust gelegt, in der Hand hält sie Stricknadeln und ein angefangenes Strickwerk. Die rechte Hand liegt über dem hölzernen Geländer, durch ihre Finger gleitet der Strickfaden. Ihr Blick ist gesenkt, das Wollknäuel ist ihr aus den Händen geglitten und verschwindet hinter der Brüstung - eventuell als freie Interpretation des verloren gegangenen Lebensfadens zu deuten?size: 33,3 x 24,5 cm, Ra. 49,5 x 40,5 cm.
Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. Richter" und datiert u.re. oberhalb der Katze. Im teilversilberten und partiell goldfarben gefassten Stuckrahmen der Zeit gerahmt. Nicht im WVZ Friedrich.Vgl. dazu den gleichnamigen Holzschnitt (WVZ Hoff/Budde 459) aus der Folge von 19 Holzschnitten "Fürs Haus, Frühling", Verlag von Gaber & Richter, 1859.In mehreren Arbeitsabschnitten schuf Adrian Ludwig Richter die jahreszeitlich gegliederte Folge "Fürs Haus", deren erster Teil "Im Winter" 1858 entstand. Im Folgejahr heiratete sein Sohn Johannes Heinrich (1830-1890) Agnes Mathilde Hantzsch (1840-1861), die Tochter seines Malerfreundes Johann Gottlieb Hantzsch (1794-1848). Anlässlich dieser Hochzeit widmete Richter seiner Schwiegertochter die originale Zeichnung zu Blatt vier der Folge "Winter" - "Marthen Fleiss, Marien Glut, schön wie Rahel, klug wie Ruth, Mägdleins bestes Heiratsgut" (WVZ Hoff/Budde 440). 1861 folgte der letzte Teil "Herbst". Blatt 16 dieser Folge "Heimweh" entstand unter dem unmittelbaren "schmerzlichen Eindruck des Sterbens seiner lieben Schwiegertochter Agnes" (zitiert nach: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers, Ergänzende Nachträge von Heinrich Richter. Frankfurt/Main 1895, S. 36).Nicht nur Duktus und Malweise des Gemäldes sprechen für die Autorschaft Richters, auch Bildträger, Grundierung und Art der Spannkanten stimmen mit seinen üblicherweise verwendeten Malmaterialien und deren Verarbeitung überein. Wahrscheinlich ersetzte der Künstler die Figur, welches ein kleines Mädchen mit Puppe auf dem Arm hält und ihm so den Blick in die weite Welt ermöglicht, durch die junge Frau in Tracht in Anlehnung an das Abbild der verstorbenen Schwiegertochter Agnes. Im Bereich dieser Figur ist ein deutlich pastoserer Farbauftrag erkennbar, nach maltechnischen Untersuchungen handelt es sich um eine eigenhändige Veränderung Adrian Ludwig Richters. Sie hat der Kindergruppe den Rücken gekehrt und sich frontal dem Betrachter zugewandt. Der linke Arm ist vor ihre Brust gelegt, in der Hand hält sie Stricknadeln und ein angefangenes Strickwerk. Die rechte Hand liegt über dem hölzernen Geländer, durch ihre Finger gleitet der Strickfaden. Ihr Blick ist gesenkt, das Wollknäuel ist ihr aus den Händen geglitten und verschwindet hinter der Brüstung - eventuell als freie Interpretation des verloren gegangenen Lebensfadens zu deuten?Bildträger mit sehr unscheinbarer, beginnender Klimakante re. und li. Malschicht insgesamt mit Alterskrakelee, im Bereich der vorderen Figur mit Frühschwundkrakelee. Zwischen den Kindern und der vorderen Figur Verlust von Firnis und Malschicht, in diesem Bereich mit unfachmännischen Retuschen. Ein weiterer kleiner Malschichtverlust am u. Rand im Bereich der Wiese sowie ein puntueller im Bereich des Holzverschlags. Firnis unregelmäßig gegilbt. Zwei Eckrosetten des Rahmens mit Materialverlusten.Maße: 33,3 x 24,5 cm, Ra. 49,5 x 40,5 cm.Adrian Richter1803 Dresden 1884 DresdenErsten Zeichenunterricht erhielt A.L. Richter von seinem Vater Carl August, Lehrer an der Dresdner Kunstakademie. 1816 Aufnahme an der Dresdner Kunstakademie. 1820 siebenmonatige Reise als Landschaftszeichner für Fürst Narischkin, Oberkammerherr der russischen Kaiserin Elisabeth Alexejewna nach Frankreich. 1823 -1826 Italienaufenthalt, zeitweise mit seinem Kommilitonen Ernst Ferdinand Oehme, verkehrt im Kreise der Nazarener und wird maßgeblich von J. A. Koch beeinflusst. Ende 1924 vollendet Richter sein vielbeachtetes Erstlingswerk "Der Watzmann". 1825 Bekanntschaft mit Julius Schnorr von Carolsfeld und Wilhelm von Kügelgen. 182835 Anstellung als Lehrer an der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur Meissen. 1836 Lehrer für Landschafts- und Tiermalerei an der Königlich-Sächsischen Kunstakademie Dresden, 1841 Berufung zum Professor für Landschaftsmalerei an der Dresdner Kunstakademie. 1853 wird Richter zum Ehrenmitglied der Münchner Kunstakademie ernannt und erhält 1859 die Ehrendoktorwürde für Philosophie der Universität Leipzig sowie zahlreiche Auszeichnungen. 1869 beginnt Richter mit der Niederschrift seiner "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers". Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859. Oil on canvas. In Rot signiert "L. Richter" und datiert u.re. oberhalb der Katze. Im teilversilberten und partiell goldfarben gefassten Stuckrahmen der Zeit gerahmt. Nicht im WVZ Friedrich.Vgl. dazu den gleichnamigen Holzschnitt (WVZ Hoff/Budde 459) aus der Folge von 19 Holzschnitten "Fürs Haus, Frühling", Verlag von Gaber & Richter, 1859.In mehreren Arbeitsabschnitten schuf Adrian Ludwig Richter die jahreszeitlich gegliederte Folge "Fürs Haus", deren erster Teil "Im Winter" 1858 entstand. Im Folgejahr heiratete sein Sohn Johannes Heinrich (1830-1890) Agnes Mathilde Hantzsch (1840-1861), die Tochter seines Malerfreundes Johann Gottlieb Hantzsch (1794-1848). Anlässlich dieser Hochzeit widmete Richter seiner Schwiegertochter die originale Zeichnung zu Blatt vier der Folge "Winter" - "Marthen Fleiss, Marien Glut, schön wie Rahel, klug wie Ruth, Mägdleins bestes Heiratsgut" (WVZ Hoff/Budde 440). 1861 folgte der letzte Teil "Herbst". Blatt 16 dieser Folge "Heimweh" entstand unter dem unmittelbaren "schmerzlichen Eindruck des Sterbens seiner lieben Schwiegertochter Agnes" (zitiert nach: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers, Ergänzende Nachträge von Heinrich Richter. Frankfurt/Main 1895, S. 36).Nicht nur Duktus und Malweise des Gemäldes sprechen für die Autorschaft Richters, auch Bildträger, Grundierung und Art der Spannkanten stimmen mit seinen üblicherweise verwendeten Malmaterialien und deren Verarbeitung überein. Wahrscheinlich ersetzte der Künstler die Figur, welches ein kleines Mädchen mit Puppe auf dem Arm hält und ihm so den Blick in die weite Welt ermöglicht, durch die junge Frau in Tracht in Anlehnung an das Abbild der verstorbenen Schwiegertochter Agnes. Im Bereich dieser Figur ist ein deutlich pastoserer Farbauftrag erkennbar, nach maltechnischen Untersuchungen handelt es sich um eine eigenhändige Veränderung Adrian Ludwig Richters. Sie hat der Kindergruppe den Rücken gekehrt und sich frontal dem Betrachter zugewandt. Der linke Arm ist vor ihre Brust gelegt, in der Hand hält sie Stricknadeln und ein angefangenes Strickwerk. Die rechte Hand liegt über dem hölzernen Geländer, durch ihre Finger gleitet der Strickfaden. Ihr Blick ist gesenkt, das Wollknäuel ist ihr aus den Händen geglitten und verschwindet hinter der Brüstung - eventuell als freie Interpretation des verloren gegangenen Lebensfadens zu deuten?size: 33,3 x 24,5 cm, Ra. 49,5 x 40,5 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs