Los

1010

Hohe Schlangenvase. Wohl Neuwelt, Böhmen. Um 1855 -1860. Weißes Alabasterglas, formgeblasen und

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Hohe Schlangenvase. Wohl Neuwelt, Böhmen. Um 1855 -1860. Weißes Alabasterglas, formgeblasen und
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Dresden
Hohe Schlangenvase. Wohl Neuwelt, Böhmen. Um 1855 -1860.
Weißes Alabasterglas, formgeblasen und mattiert. Hohe Trichterform mit sechspassig gezänkeltem, ausschwingenden Mündungsrand. Gewölbter Hohlfuß, mit hohem, in einer Blütenform mündenden Schaft, von einer Schlange umwunden. Fuß, Schlange sowie Kuppaansatz mit einem Golddekor über kobaltblauem Fond, der Mündungsrand goldstaffiert.

"Seit den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts verwendete die französische Hütte Saint-Louis Schlangen aus blauem, rotem und grünem Glas als plastischen Dekor von Gläsern. Um die Jahrhundertmitte findet man Schlangen auch auf englischen, böhmischen und bayerischen Erzeugnissen. In den "Fakturenbüchern" der Harrach-Hütte tritt die "Schlangendekoration" besonders in den Jahren 1856-1858 häufig hervor."
Zitat: Höltl, Georg (Hrsg.): Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. III, Passau 1995, S. 52.
Mündungsrand mit mehreren Chips, zwei davon größer. Stand mit größeren Chips. Goldstaffierung partiell berieben.
Maße: H. 42 cm.

Hohe Schlangenvase. Wohl Neuwelt, Böhmen. Um 1855 - 1860.
Weißes Alabasterglas, formgeblasen und mattiert. Hohe Trichterform mit sechspassig gezänkeltem, ausschwingenden Mündungsrand. Gewölbter Hohlfuß, mit hohem, in einer Blütenform mündenden Schaft, von einer Schlange umwunden. Fuß, Schlange sowie Kuppaansatz mit einem Golddekor über kobaltblauem Fond, der Mündungsrand goldstaffiert.

"Seit den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts verwendete die französische Hütte Saint-Louis Schlangen aus blauem, rotem und grünem Glas als plastischen Dekor von Gläsern. Um die Jahrhundertmitte findet man Schlangen auch auf englischen, böhmischen und bayerischen Erzeugnissen. In den "Fakturenbüchern" der Harrach-Hütte tritt die "Schlangendekoration" besonders in den Jahren 1856-1858 häufig hervor."
Zitat: Höltl, Georg (Hrsg.): Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. III, Passau 1995, S. 52.
size: H. 42 cm.
Hohe Schlangenvase. Wohl Neuwelt, Böhmen. Um 1855 -1860.
Weißes Alabasterglas, formgeblasen und mattiert. Hohe Trichterform mit sechspassig gezänkeltem, ausschwingenden Mündungsrand. Gewölbter Hohlfuß, mit hohem, in einer Blütenform mündenden Schaft, von einer Schlange umwunden. Fuß, Schlange sowie Kuppaansatz mit einem Golddekor über kobaltblauem Fond, der Mündungsrand goldstaffiert.

"Seit den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts verwendete die französische Hütte Saint-Louis Schlangen aus blauem, rotem und grünem Glas als plastischen Dekor von Gläsern. Um die Jahrhundertmitte findet man Schlangen auch auf englischen, böhmischen und bayerischen Erzeugnissen. In den "Fakturenbüchern" der Harrach-Hütte tritt die "Schlangendekoration" besonders in den Jahren 1856-1858 häufig hervor."
Zitat: Höltl, Georg (Hrsg.): Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. III, Passau 1995, S. 52.
Mündungsrand mit mehreren Chips, zwei davon größer. Stand mit größeren Chips. Goldstaffierung partiell berieben.
Maße: H. 42 cm.

Hohe Schlangenvase. Wohl Neuwelt, Böhmen. Um 1855 - 1860.
Weißes Alabasterglas, formgeblasen und mattiert. Hohe Trichterform mit sechspassig gezänkeltem, ausschwingenden Mündungsrand. Gewölbter Hohlfuß, mit hohem, in einer Blütenform mündenden Schaft, von einer Schlange umwunden. Fuß, Schlange sowie Kuppaansatz mit einem Golddekor über kobaltblauem Fond, der Mündungsrand goldstaffiert.

"Seit den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts verwendete die französische Hütte Saint-Louis Schlangen aus blauem, rotem und grünem Glas als plastischen Dekor von Gläsern. Um die Jahrhundertmitte findet man Schlangen auch auf englischen, böhmischen und bayerischen Erzeugnissen. In den "Fakturenbüchern" der Harrach-Hütte tritt die "Schlangendekoration" besonders in den Jahren 1856-1858 häufig hervor."
Zitat: Höltl, Georg (Hrsg.): Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. III, Passau 1995, S. 52.
size: H. 42 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs