Los

720

Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 1 aus 6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 2 aus 6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 3 aus 6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 4 aus 6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 5 aus 6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 6 aus 6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 1 aus 6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 2 aus 6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 3 aus 6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 4 aus 6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 5 aus 6
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten – 1998 - Bild 6 aus 6
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten 1998 WittenRadierungen (mit Aquatinta) und ein Prägedruck überwiegend auf Bütten. Zwei Arbeiten als Faltkarten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Drebusch" bzw. "G. Drebusch" und datiert sowie jeweils li. nummeriert. Teilweise von Künstlerhand in Blei oder Tinte mit Widmung, zwei Blätter recto bzw. verso durch den Künstler mit Eingangsstempel versehen. Ein Blatt verso u.re. mit angeschnittener Bezeichnung in Blei "Hommage à Ein...".Minimal knick- und fingerspurig. Zwei Blätter mit Mittelfalz.Maße: Pl. min. 8,3 x 7,2 cm, max. 32 x 24,7 cm, Bl. min. 13,3 x 19,6 cm, max.50 x 35 cm.Günter Drebusch1925 Witten 1998 WittenAls Künstler Autodidakt, begann er 1948 ein pädagogisches Studium. Angeregt durch die Bekanntschaft mit dem damaligen Wittener Museums-Direktor Peter Emil Noelle, begann er 1948 zu malen. Wichtige Impulse vermittelte 1951 auch die Begegnung mit Gustav Deppe. Über diesen entstanden Kontakte zur Gruppe Junger Westen. 1956 Übersiedlung nach Ennepetal. Ab 1958 zunehmend Experimente mit Radierung und Lithographie. Drebusch löste sich ab 1966 von der Tendenz zur ornamentalen Stilisierung und wendete sich gegenstandsbezogener Figuration zu, griff auf Fotovorlagen und Kopien älterer Kunst zurück. 1965 Lehrer für Zeichnen an der Werk-KSch in Münster. 1966 Übersiedlung nach Soest, wo ihm die Stadt ein Atelierhaus zur Verfügung stellt. 1973 Professor für Zeichnen und Designtheorie am Fachbereich Design der FHS Münster. 1974 Umzug nach Havixbeck, ab 1980 wieder in Witten ansässig. Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970's. Etching (mit Aquatinta) und ein Prägedruck überwiegend auf Bütten. Zwei Arbeiten als Faltkarten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Drebusch" bzw. "G. Drebusch" und datiert sowie jeweils li. nummeriert. Teilweise von Künstlerhand in Blei oder Tinte mit Widmung, zwei Blätter recto bzw. verso durch den Künstler mit Eingangsstempel versehen. Ein Blatt verso u.re. mit angeschnittener Bezeichnung in Blei "Hommage à Ein...".size: Pl. min. 8,3 x 7,2 cm, max. 32 x 24,7 cm, Bl. min. 13,3 x 19,6 cm, max.50 x 35 cm.
Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970er Jahre. Günter Drebusch 1925 Witten 1998 WittenRadierungen (mit Aquatinta) und ein Prägedruck überwiegend auf Bütten. Zwei Arbeiten als Faltkarten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Drebusch" bzw. "G. Drebusch" und datiert sowie jeweils li. nummeriert. Teilweise von Künstlerhand in Blei oder Tinte mit Widmung, zwei Blätter recto bzw. verso durch den Künstler mit Eingangsstempel versehen. Ein Blatt verso u.re. mit angeschnittener Bezeichnung in Blei "Hommage à Ein...".Minimal knick- und fingerspurig. Zwei Blätter mit Mittelfalz.Maße: Pl. min. 8,3 x 7,2 cm, max. 32 x 24,7 cm, Bl. min. 13,3 x 19,6 cm, max.50 x 35 cm.Günter Drebusch1925 Witten 1998 WittenAls Künstler Autodidakt, begann er 1948 ein pädagogisches Studium. Angeregt durch die Bekanntschaft mit dem damaligen Wittener Museums-Direktor Peter Emil Noelle, begann er 1948 zu malen. Wichtige Impulse vermittelte 1951 auch die Begegnung mit Gustav Deppe. Über diesen entstanden Kontakte zur Gruppe Junger Westen. 1956 Übersiedlung nach Ennepetal. Ab 1958 zunehmend Experimente mit Radierung und Lithographie. Drebusch löste sich ab 1966 von der Tendenz zur ornamentalen Stilisierung und wendete sich gegenstandsbezogener Figuration zu, griff auf Fotovorlagen und Kopien älterer Kunst zurück. 1965 Lehrer für Zeichnen an der Werk-KSch in Münster. 1966 Übersiedlung nach Soest, wo ihm die Stadt ein Atelierhaus zur Verfügung stellt. 1973 Professor für Zeichnen und Designtheorie am Fachbereich Design der FHS Münster. 1974 Umzug nach Havixbeck, ab 1980 wieder in Witten ansässig. Günter Drebusch, Sechs Druckgrafiken. 1960er bis 1970's. Etching (mit Aquatinta) und ein Prägedruck überwiegend auf Bütten. Zwei Arbeiten als Faltkarten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Drebusch" bzw. "G. Drebusch" und datiert sowie jeweils li. nummeriert. Teilweise von Künstlerhand in Blei oder Tinte mit Widmung, zwei Blätter recto bzw. verso durch den Künstler mit Eingangsstempel versehen. Ein Blatt verso u.re. mit angeschnittener Bezeichnung in Blei "Hommage à Ein...".size: Pl. min. 8,3 x 7,2 cm, max. 32 x 24,7 cm, Bl. min. 13,3 x 19,6 cm, max.50 x 35 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs