Los

1032

Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Zinn, dreibeinige Konstruktion und

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Zinn, dreibeinige Konstruktion und - Bild 1 aus 4
Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Zinn, dreibeinige Konstruktion und - Bild 2 aus 4
Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Zinn, dreibeinige Konstruktion und - Bild 3 aus 4
Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Zinn, dreibeinige Konstruktion und - Bild 4 aus 4
Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Zinn, dreibeinige Konstruktion und - Bild 1 aus 4
Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Zinn, dreibeinige Konstruktion und - Bild 2 aus 4
Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Zinn, dreibeinige Konstruktion und - Bild 3 aus 4
Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Zinn, dreibeinige Konstruktion und - Bild 4 aus 4
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Dresden
Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Zinn, dreibeinige Konstruktion und Dorn geschmiedetes Eisen. Glockenförmiger, profilierter Rundstand über einem dreibeinigen, an Tropfschale und Rundstand montierten Gestell. Zylindrischer Schaft mit drei Ringnodi, in eine glockenförmige, profilierte Tropfschale mit Dorn mündend. Auf dem Rundstand umlaufend graviert "DISSEN LVCHTER HEFT IOCHIM WESTENDORP VNDE SINE HUSFRVWE KATRINA" / "WESTENDORPS GEGEVEN THO GOTTES EHREN ANNO 1603". Unterhalb mit der Stadt- und der zweifachen Meistermarke. Innenseite später in Schwarz nummeriert "XXXI".Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dieter Nadolski.Erwin Hintze verweist in "Norddeutsche Zinngiesser" unter Nr. 1884 auf Friedrich Schlies Kompendium "Die Kunst und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg Schwerin" , u.a. Kirchdorf Brunshaupten im Amtsgerichtsbezirk Kröpelin.In einer Auflistung von Kleinkunstwerken, welche sich in der Kirche befanden, vermerkt er unter der Nummer 10: "Noch ein älterer Zinnleuchter von 1603 mit der Umschrift "DISSEN LVCHTER HEFT IOCHIM WESTENDORP VNDE SINE HUSFRVWE KATRINA" / "WESTENDORPS GEGEVEN THO GOTTES EHREN ANNO 1603". Vom Rostocker Zinngiesser H. Detloff (?)." (Markenabbildung beigefügt). Allerdings zweifelt Hintze die Richtigkeit der Initialen an und ordnet sie Jurgen Detloff (Dettlav) zu.Jurgen Detloff (Dettlav) wird 1590 Meister. Unterzeichnet als Ältermann am 26. Juli 1598 ein Schreiben an das Lübecker Amt. Besucht im Mai 1617 die Tagung des Ämterverbandes in Lübeck. (Rost. Zinng . Protokollbuch I BI. l0 b, 11 b. Wism. Zinngiesserakten BI. 65, 66 , 203, 204.)Vgl. Erwin Hintze Norddeutsche Zinngießer", Ifde. Nr . 1883 und 1884.Schlie, Friedrich, Die Kunst und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg Schwerin, 1900, Bd. III, S. 533.Alters- und Nutzungsspuren. Das Gestell eventuell alt ergänzt und mit Korrosionsspuren.Maße: H. 41 cm (zum o. Tellerrand), H. 44 cm (mit Eisendorn).Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Tin, dreibeinige Konstruktion und Dorn geschmiedetes Eisen. Glockenförmiger, profilierter Rundstand über einem dreibeinigen, an Tropfschale und Rundstand montierten Gestell. Zylindrischer Schaft mit drei Ringnodi, in eine glockenförmige, profilierte Tropfschale mit Dorn mündend. Auf dem Rundstand umlaufend graviert "DISSEN LVCHTER HEFT IOCHIM WESTENDORP VNDE SINE HUSFRVWE KATRINA" / "WESTENDORPS GEGEVEN THO GOTTES EHREN ANNO 1603". Unterhalb mit der Stadt- und der zweifachen Meistermarke. Innenseite später in Schwarz nummeriert "XXXI".Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dieter Nadolski.Erwin Hintze verweist in "Norddeutsche Zinngiesser" unter Nr. 1884 auf Friedrich Schlies Kompendium "Die Kunst und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg Schwerin" , u.a. Kirchdorf Brunshaupten im Amtsgerichtsbezirk Kröpelin.In einer Auflistung von Kleinkunstwerken, welche sich in der Kirche befanden, vermerkt er unter der Nummer 10: "Noch ein älterer Zinnleuchter von 1603 mit der Umschrift "DISSEN LVCHTER HEFT IOCHIM WESTENDORP VNDE SINE HUSFRVWE KATRINA" / "WESTENDORPS GEGEVEN THO GOTTES EHREN ANNO 1603". Vom Rostocker Zinngiesser H. Detloff (?)." (Markenabbildung beigefügt). Allerdings zweifelt Hintze die Richtigkeit der Initialen an und ordnet sie Jurgen Detloff (Dettlav) zu.Jurgen Detloff (Dettlav) wird 1590 Meister. Unterzeichnet als Ältermann am 26. Juli 1598 ein Schreiben an das Lübecker Amt. Besucht im Mai 1617 die Tagung des Ämterverbandes in Lübeck. (Rost. Zinng . Protokollbuch I BI. l0 b, 11 b. Wism. Zinngiesserakten BI. 65, 66 , 203, 204.)Vgl. Erwin Hintze Norddeutsche Zinngießer", Ifde. Nr . 1883 und 1884.Schlie, Friedrich, Die Kunst und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg Schwerin, 1900, Bd. III, S. 533.size: H. 41 cm (zum o. Tellerrand), H. 44 cm (mit Eisendorn).
Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Zinn, dreibeinige Konstruktion und Dorn geschmiedetes Eisen. Glockenförmiger, profilierter Rundstand über einem dreibeinigen, an Tropfschale und Rundstand montierten Gestell. Zylindrischer Schaft mit drei Ringnodi, in eine glockenförmige, profilierte Tropfschale mit Dorn mündend. Auf dem Rundstand umlaufend graviert "DISSEN LVCHTER HEFT IOCHIM WESTENDORP VNDE SINE HUSFRVWE KATRINA" / "WESTENDORPS GEGEVEN THO GOTTES EHREN ANNO 1603". Unterhalb mit der Stadt- und der zweifachen Meistermarke. Innenseite später in Schwarz nummeriert "XXXI".Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dieter Nadolski.Erwin Hintze verweist in "Norddeutsche Zinngiesser" unter Nr. 1884 auf Friedrich Schlies Kompendium "Die Kunst und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg Schwerin" , u.a. Kirchdorf Brunshaupten im Amtsgerichtsbezirk Kröpelin.In einer Auflistung von Kleinkunstwerken, welche sich in der Kirche befanden, vermerkt er unter der Nummer 10: "Noch ein älterer Zinnleuchter von 1603 mit der Umschrift "DISSEN LVCHTER HEFT IOCHIM WESTENDORP VNDE SINE HUSFRVWE KATRINA" / "WESTENDORPS GEGEVEN THO GOTTES EHREN ANNO 1603". Vom Rostocker Zinngiesser H. Detloff (?)." (Markenabbildung beigefügt). Allerdings zweifelt Hintze die Richtigkeit der Initialen an und ordnet sie Jurgen Detloff (Dettlav) zu.Jurgen Detloff (Dettlav) wird 1590 Meister. Unterzeichnet als Ältermann am 26. Juli 1598 ein Schreiben an das Lübecker Amt. Besucht im Mai 1617 die Tagung des Ämterverbandes in Lübeck. (Rost. Zinng . Protokollbuch I BI. l0 b, 11 b. Wism. Zinngiesserakten BI. 65, 66 , 203, 204.)Vgl. Erwin Hintze Norddeutsche Zinngießer", Ifde. Nr . 1883 und 1884.Schlie, Friedrich, Die Kunst und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg Schwerin, 1900, Bd. III, S. 533.Alters- und Nutzungsspuren. Das Gestell eventuell alt ergänzt und mit Korrosionsspuren.Maße: H. 41 cm (zum o. Tellerrand), H. 44 cm (mit Eisendorn).Leuchter (Kerzenstock). Jurgen Detloff (Dettlav), Rostock. 1603.Tin, dreibeinige Konstruktion und Dorn geschmiedetes Eisen. Glockenförmiger, profilierter Rundstand über einem dreibeinigen, an Tropfschale und Rundstand montierten Gestell. Zylindrischer Schaft mit drei Ringnodi, in eine glockenförmige, profilierte Tropfschale mit Dorn mündend. Auf dem Rundstand umlaufend graviert "DISSEN LVCHTER HEFT IOCHIM WESTENDORP VNDE SINE HUSFRVWE KATRINA" / "WESTENDORPS GEGEVEN THO GOTTES EHREN ANNO 1603". Unterhalb mit der Stadt- und der zweifachen Meistermarke. Innenseite später in Schwarz nummeriert "XXXI".Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dieter Nadolski.Erwin Hintze verweist in "Norddeutsche Zinngiesser" unter Nr. 1884 auf Friedrich Schlies Kompendium "Die Kunst und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg Schwerin" , u.a. Kirchdorf Brunshaupten im Amtsgerichtsbezirk Kröpelin.In einer Auflistung von Kleinkunstwerken, welche sich in der Kirche befanden, vermerkt er unter der Nummer 10: "Noch ein älterer Zinnleuchter von 1603 mit der Umschrift "DISSEN LVCHTER HEFT IOCHIM WESTENDORP VNDE SINE HUSFRVWE KATRINA" / "WESTENDORPS GEGEVEN THO GOTTES EHREN ANNO 1603". Vom Rostocker Zinngiesser H. Detloff (?)." (Markenabbildung beigefügt). Allerdings zweifelt Hintze die Richtigkeit der Initialen an und ordnet sie Jurgen Detloff (Dettlav) zu.Jurgen Detloff (Dettlav) wird 1590 Meister. Unterzeichnet als Ältermann am 26. Juli 1598 ein Schreiben an das Lübecker Amt. Besucht im Mai 1617 die Tagung des Ämterverbandes in Lübeck. (Rost. Zinng . Protokollbuch I BI. l0 b, 11 b. Wism. Zinngiesserakten BI. 65, 66 , 203, 204.)Vgl. Erwin Hintze Norddeutsche Zinngießer", Ifde. Nr . 1883 und 1884.Schlie, Friedrich, Die Kunst und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg Schwerin, 1900, Bd. III, S. 533.size: H. 41 cm (zum o. Tellerrand), H. 44 cm (mit Eisendorn).

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs