Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: CHF
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 21,60%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,24%
USt. auf den Zuschlagspreis: 8,00%

Ort der Versteigerung

Seestrasse 341, Zürich, CH-8038, Switzerland

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +41 43 3997010

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen
Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • Kunsthandwerk (178)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

178 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 178 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Kleine Schnabelstize Basel, 1.Hälfte 18.Jh. Zinn. Marke des Niklaus I. (1648–1722) oder seines Sohnes Niklaus II. Übelin (erwähnt 1682, stirbt 175...

Glockenkanne Hallau, datiert 1829. Zinn. Marke des Jakob II. Meier (1812–1879). Ringhenkel mit Bajonettverschluss. Schild mit eingravierten Initia...

Giessfass mit Handbecken Nordostschweiz, um 1800. (1) Giessfass: Zinn. Ohne Marken. Kastenförmig. Abnehmbarer Deckel mit feinen Delphinknäufen. S...

Kleine Glockenkanne Sargans, datiert 1782. Zinn. Marke und Bodenrosette des nicht identifizierten Meisters "H.I.B.". Ringhenkel mit Bajonettversch...

Kleine Glockenkanne Steckborn, um 1800. Zinn. Marke des Andreas IV. Wüger (1750–1825). Ringhenkel mit Bajonettverschluss. Schild blank. Vorn wenig...

Deckelhumpen St. Gallen, 2.Viertel 18.Jh. Zinn. Marke des Hans Jakob Zingg (1702–1756). Gewölbter Deckel mit Scheibenknauf. Maskaron als Drücker. ...

Kleine Glockenkanne Winterthur, Mitte 18.Jh. Zinn. Marke und Bodenrosette des Emmanuel Sulzer (1724–1786). Ringhenkel mit Bajonettverschluss. Schi...

(Abendmahls-)kanne Deutsch, datiert 1821. Zinn. Marken nicht identifizierbar. Hochschultrige Kanne mit Schnabelausguss. Getreppter Deckel mit Eich...

Deckelhumpen Lichtenstein (Sachsen), um 1800. Zinn. Marke des Christian Friedrich Scherfig (Meister 1786). Gewölbter Deckel. Kugelknauf als Drücke...

Zunftpokal (Willkomm) Norddeutschland, datiert 1774. Zinn. Marke (des nicht identifizierbaren) Siegfried Bernhard Overbeck. Über Glockenfuss mit K...

Zunftpokal (Willkomm) Wohl Süddeutschland, 2.Hälfte 18.Jh. Zinn. Ohne Marken. Über Glockenfuss mit Scheibennodus gegliederter Schaft. Zweifach ge...

*1 Paar Altarleuchter 17.Jh. Bronze. Mehrteiliger Balusterschaft über dreiseitigem Sockel auf Tatzenfüsschen. Vertiefter Tropfteller mit breitem E...

Altarleuchter 17.Jh. Bronze. Mehrteiliger Balusterschaft über dreiseitigem Sockel mit Tatzenfüsschen (ergänzt). Vertiefter Tropfteller mit breitem...

1 Paar Altarleuchter 17.Jh. Bronze. Mehrteiliger Balusterschaft über dreiseitigem Sockel auf Tatzenfüsschen. Vertiefter Tropfteller mit breitem Ei...

Lichtständer Schweiz, Graubünden, 18./19.Jh. Holz, gedrechselt. Kelchform. Offener Ölbehälter aus Glas, in den Stock gesteckt. H 18,5 cm. - Alters...

Tirggel-Model Zürich, 17.Jh. Obstholz mit eingeschnitztem Motiv. Rund. Galantes Paar. Blattkranz als Umrandung. D 15,5 cm. - Alters- und Gebrauch...

Lädchen Schweiz, wohl Graubünden, um 1800. Holz, ausgehöhlt. Rechteckiger Korpus. Schieber mit Verschluss. Allseitig ornamentaler Kerbschnitt-Deko...

Kabinettschränkchen Alpenländisch, 17./18.Jh. Kirschbaum, ebonisiert. Messing-Beschläge. Rechteckiger Korpus auf 4 gedrückt-kugeligen Füsschen. 6 ...

Schatulle Alpenländisch, wohl Schweiz, um 1800. Holz mit polychromer Malerei auf Wismutgrund. Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel. Auf Deckel und ...

*Fragmentscheibe "Hl. Drei Könige" 14.Jh., mit Ergänzungen. Glas geätzt und polychrom bemalt. In Bleifassung. Anbetung der Hl. Drei Könige. 47x34 ...

Glasscheibe "Hl. Drei Könige" In der Art des 14./15.Jhs. Glas geätzt und polychrom bemalt. In Bleifassung. Anbetung der Hl. Drei Könige vor blauem...

Glasscheibe "Hl. Katharina" In der Art des 14./15.Jhs. Glas geätzt und polychrom bemalt. In Bleifassung. Hl. Katharina von Alexandrien mit Buch, S...

Glasscheibe "David und Bathseba" In der Art des 16.Jhs. Glas geätzt und polychrom bemalt. In Bleifassung. Unter Arkadenstellung Bathseba beim Bade...

Glasscheibe "Hl. Georg" In der Art des 16.Jhs. Glas geätzt und polychrom bemalt. In Bleifassung. Unter Arkadenstellung Hl. Georg im Kampf mit dem ...

Standesscheibe "Zürich 1523" Monogrammiert "HD" (Hans Drenckhahn 1878–1953), um 1920. Glas geätzt und polychrom bemalt. Unter Arkadenstellung Zürc...

1 Paar Stifterscheiben 19.Jh., in der Art des 16.Jhs. Glas geätzt, tlw. mit Silbergelb bemalt. In Bleifassung. Vor Christus am Kreuz kniender Stif...

Figurengruppe eines Lüsters Deutschland, Historismus, in der Art des 17.Jhs. Holz geschnitzt und polychrom gefasst. Das erste Menschenpaar Adam u...

lpenländisch, 20.Jh. Holz geschnitzt. Auf Terrainsockel stehender Zwerg mit Zipfelmütze und Wanderstock, in der rechten Hand eine Muschelschalte h...

1 Paar (Altar-)Säulen Italien, um 1800. Holz geschnitzt, ungefasst. Glatte Säulen über quadratischen Postamenten. Ionische Kapitelle. H 217 cm. - ...

Deckeldose Indo-europäisch, um 1800. Kokosnuss beschnitzt und dunkel patiniert. Allseitig reicher Rankendekor. Auf chinesischen Holzständer montie...

Kleine Schatulle Indo-europäisch, 19.Jh. Rechteckiger Korpus aus Holz auf 4 Tatzenfüsschen. Auflagen aus Schildpatt und ausgesägtem Elfenbein. Flo...

Miniaturkommode Spätes Louis XVI. Nussbaum, Ahorn. Dreischübiger, vorn abgerundeter Korpus auf 4 Füsschen. Schauseiten gefeldert, mit Kontrasbände...

Schatulle Alpenländisch, datiert um 1807. Nussbaum, Ahorn und Mooreiche. Messing- und Eisenbeschläge. Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel. Allseit...

Grosse Schatulle Anfang 19.Jh. Nussbaum. Rechteckiger Korpus mit gewölbtem Klappdeckel. Allseitig gefeldert intarsiert, mit Kontrastbändern belegt...

Grosse Schatulle 1.Hälfte 19.Jh. Kirsche, Pflaume und Ahorn. Rechteckiger Korpus mit gewölbtem Klappdeckel. Schauseiten gefeldert, mit Kontrastbän...

Harfe Sebastian Erard (1752–1831), Paris, um 1780/90. Bezeichnet: "Erard, 13, Rue du Mail, Paris" bzw. "Erard 4728" (verso). Holz furniert. Fuss u...

1 Paar Henkelvasen Frankreich, Historismus. Bronze, tlw brüniert. Rundfuss über hohem, getrepptem Sockel. Gefässkörper reich reliefiert. Figürlich...

Tintengeschirr Frankreich, Louis XV-Stil, Ende 19.Jh. Bronze feuervergoldet, tlw. brüniert. Bezeichnet: "E. Aulin(?)". Geschweifte Form mit 2 Deck...

1 Paar Girandolen Frankreich, Louis XVI-Stil. Alabaster in vergoldeter Bronzemontur. 4-flammig. Über rundem Sockel von Dreibein gefasste Vase. 4 g...

Tierfigur "Tigre marchant" Nach Antoine Louis Barye (1795–1875). Bronze mit dunkler Patina. Auf rechteckigem Terrainsockel schreitender Tiger. L 3...

Figur "Napoleon" Wohl Frankreich, 19./20.Jh. Bezeichnet: "Ceciani". Bronze mit grünlich-brauner Patina. Napoleon in Uniform, den Zweispitz in der ...

Figurengruppe "Pferdeschlitten" St. Petersburg, Ende 19.Jh. Nach dem Modell von Wassili Jakowlewitsch Gratschew (1831–1905). Bezeichnet: "Isp. Gra...

Figur "La Défense du Foyer" Frankreich, Ende 19.Jh. Nach dem Modell von Emile Laporte (1858–1907). Bezeichnet: "E. LAPORTE". Bronze mit rötlicher ...

Figurengruppe "Venus und Amor" Frankreich, Ende 19.Jh. Bezeichnet: "Moreau". Bronze mit rötlich-brauner Patina. Auf ovalem Sockel kniende Venus, d...

Tierfigur "Pferd" Frankreich, Ende 19.Jh. Nach einem Modell von Louis (Natavel) Vidal (1831–1892). Bezeichnet: "vidal.(aveugle)". Bronze mit dunkl...

Baehr & Proeschild-Puppe "309" Deutschland, um 1890. Brustkopf mit blauen Glasaugen und geschlossenem Mund aus Biscuit-Porzellan. Schultermarke: "...

Hertel, Schwab & Co.-Charakterbébé "161" Deutschland, um 1910. Kurbelkopf mit Schlafaugen und offen-geschlossenem Mund aus Biscuit-Porzellan. Hals...

Grosse Kämmer & Reinhardt-Charakterpuppe "117n" Deutschland, um 1920. Kurbelkopf mit Schlafaugen und offenem Mund aus Biscuit-Porzellan. Halsmarke...

Grosse Kämmer & Reinhardt-Puppe Deutschland, um 1910. Kurbelkopf mit Schlafaugen und offenem Mund aus Biscuit-Porzellan. Halsmarke: "HALBIG, K &(i...

Käthe Kruse-Puppe Deutschland, um 1920/25. Puppe I. Stoffkopf mit 3 Hinterkopfnähten, bemalt. Graue Augen, rosa Wangen und rote Lippen. Blonder Ha...

Käthe-Kruse-Puppe "Das deutsche Kind" Deutschland, 1930/40er Jahre. Drehkopf aus Stoff, bemalt. Graue Augen, rosa Wangen und roter Mund. Blonde Ec...

Käthe-Kruse-Puppe "Das deutsche Kind" Deutschland, frühe 1950er Jahre. Drehkopf aus Pappe, mit Stoff überzogen und bemalt. Grau-braune Augen, rosa...

Kleines J.D. Kestner jr.-Charakterbébé "211" Deutschland, um 1910. Kurbelkopf mit Schlafaugen und offen-geschlossenem Mund. Halsmarke: "Germany 21...

Kleine J.D. Kestner jr.-Charakterpuppe "191" Deutschland, um 1900. Kurbelkopf mit Schlafaugen und offenem Mund aus Biscuit-Porzellan. Halsmarke: "...

J.D. Kestner jr.-Charakterpuppe Deutschland, um 1900. Ungemarkt. Kurbelkopf mit festen braunen Augen und geschlossenem Mund aus Biscuit-Porzellan....

Armand Marseille-Charakterbébé "351K" mit Trousseau Deutschland, um 1925. Vollkopf mit Schlafaugen und offenem Mund. Blonder, leicht modellierter ...

Simon & Halbig-Charakterpuppe Deutschland, um 1890. Brustkopf mit festen blauen Glasaugen und geschlossenem Mund aus Biscuit-Porzellan. Marke wohl...

Kleine Simon & Halbig-Puppe "749" Deutschland, um 1890. Für den französischen Markt. Kurbelkopf mit festen blauen Augen und offenem Mund aus Biscu...

François Gaultier-Modepuppe Frankreich, um 1870. Brustplatte mit Kurbelkopf aus Biscuit-Porzellan. Blaue Paperweight-Augen und geschlossener Mund....

Grosse "TÊTÊ JUMEAU"-Puppe Frankreich, um 1890. Kurbelkopf mit blauen Paperweight-Augen und offenem Mund aus Biscuit-Porzellan. Halsmarke: "X TÊTE...

Loading...Loading...
  • 178 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose