Lot

14

Alfred Wais (1905 - 1988), Öl auf Holz - "Flanierende Personen unter roter Sonne"verso auf dem

In 212. Art Auction

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0) 4161 - 810 05 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Alfred Wais (1905 - 1988), Öl auf Holz - "Flanierende Personen unter roter Sonne"verso auf dem - Image 1 of 3
Alfred Wais (1905 - 1988), Öl auf Holz - "Flanierende Personen unter roter Sonne"verso auf dem - Image 2 of 3
Alfred Wais (1905 - 1988), Öl auf Holz - "Flanierende Personen unter roter Sonne"verso auf dem - Image 3 of 3
Alfred Wais (1905 - 1988), Öl auf Holz - "Flanierende Personen unter roter Sonne"verso auf dem - Image 1 of 3
Alfred Wais (1905 - 1988), Öl auf Holz - "Flanierende Personen unter roter Sonne"verso auf dem - Image 2 of 3
Alfred Wais (1905 - 1988), Öl auf Holz - "Flanierende Personen unter roter Sonne"verso auf dem - Image 3 of 3
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Buxtehude
Alfred Wais (1905 - 1988), Öl auf Holz - "Flanierende Personen unter roter Sonne"
verso auf dem Bild beschriftet "Alfred Wais 1905-1988", guter Erhaltungszustand, Kunstrahmung, Bildmaße: 53cm x 75cm, Gesamtmaße: 65,5cm x 87cm, Echtheitsbestätigung des Herrn Dr. Rainer Zimmermann vom 11.01.2006 liegt vor, Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

Angaben zu Alfred Wais:
geboren am 2.8.1905 in Birkach bei Stuttgart - gestorben am 29.2.1988 in Stuttgart
Deutscher Maler und Graphiker. Künstler der Verschollenen Generation. 1921-25 Lehrerbildungsanstalt in Backnang. 1925 Studium der Bildhauerei an der Technischen Hochschule Stuttgart bei Ulfert Janssen. 1926-30 an der Stuttgarter Kunstakademie in der Zeichenklasse bei Gottfried Spiegel, dann in der Malklasse von Anton Kolig, Holzschnitt bei Gottfried Graf und Radierung bei Prof. A. Eckener. Mehrfache Reisen nach Kärnten, Verbindung zum Nötscher Malerkreis. Seine Auffassung von einer "malerischen Malerei" bringt ihn in Gegensatz zu den Lehrern. 1930-40 Kunsterzieher-Examen, dann Zeichenlehrer in schwäbischen Orten, zuletzt in Esslingen. Beteiligung an den Ausstellungen der 1929 gegründeten Neuen Stuttgarter Sezession, seit 1932 deren Mitglied. 1933 Lehrauftrag an der Altenburg-Schule in Cannstatt. Heirat mit Marie Melchior aus Innsbruck. 1936-1937 und 1939 Ausstellung im Kunsthaus Fischinger Stuttgart. 1940 Kriegsdienst. 1944 Zerstörung der Wohnung in Cannstatt, Verlust fast aller bisheriger Arbeiten. 1945 sechs Monate Internierungslager Moosburg. 1946-58 in Blaubeuren als freier Maler tätig. 1948 Ausstellung im Foyer der Städtischen Bühne Ulm und beim Württembergischen Kunstverein Stuttgart. 1951 Ausstellung Graphik im Museum Ulm. Aktives Mitwirken bei der Gründung der "Freien Gruppe Stuttgart", die von 1952 an mit mehreren Ausstellung hervortritt. In den 50er Jahren Lithographien im Mittelpunkt des graphischen Schaffens. 1954 Ausstellung Farblithos, Braunschweiger Kunstverein. 1955 Ausstellung Württembergischer Kunstverein Stuttgart mit Franz Frank und Hans Gassebner. 1958 Übersiedlung nach Stuttgart-Büsnau. 1960 Ausstellung Graphik, Galerie Lutz und Meyer Stuttgart. 1961-63 Beteiligung an Ausstellungen der "Freien Gruppe" beim Württembergischen Kunstverein Stuttgart. Mitglied des Verwaltungsrates des Kunstvereins bis 1972. 1974 Sommeraufenthalt in Ekely-Oslo (Munch-Haus). 1979 Rom-Aufenthalt in der Villa Massimo. 1981 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Literatur: Vollmer, Band V (V-Z, Nachträge A-G), Seite 69.
Alfred Wais (1905 - 1988), Öl auf Holz - "Flanierende Personen unter roter Sonne"
verso auf dem Bild beschriftet "Alfred Wais 1905-1988", guter Erhaltungszustand, Kunstrahmung, Bildmaße: 53cm x 75cm, Gesamtmaße: 65,5cm x 87cm, Echtheitsbestätigung des Herrn Dr. Rainer Zimmermann vom 11.01.2006 liegt vor, Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

Angaben zu Alfred Wais:
geboren am 2.8.1905 in Birkach bei Stuttgart - gestorben am 29.2.1988 in Stuttgart
Deutscher Maler und Graphiker. Künstler der Verschollenen Generation. 1921-25 Lehrerbildungsanstalt in Backnang. 1925 Studium der Bildhauerei an der Technischen Hochschule Stuttgart bei Ulfert Janssen. 1926-30 an der Stuttgarter Kunstakademie in der Zeichenklasse bei Gottfried Spiegel, dann in der Malklasse von Anton Kolig, Holzschnitt bei Gottfried Graf und Radierung bei Prof. A. Eckener. Mehrfache Reisen nach Kärnten, Verbindung zum Nötscher Malerkreis. Seine Auffassung von einer "malerischen Malerei" bringt ihn in Gegensatz zu den Lehrern. 1930-40 Kunsterzieher-Examen, dann Zeichenlehrer in schwäbischen Orten, zuletzt in Esslingen. Beteiligung an den Ausstellungen der 1929 gegründeten Neuen Stuttgarter Sezession, seit 1932 deren Mitglied. 1933 Lehrauftrag an der Altenburg-Schule in Cannstatt. Heirat mit Marie Melchior aus Innsbruck. 1936-1937 und 1939 Ausstellung im Kunsthaus Fischinger Stuttgart. 1940 Kriegsdienst. 1944 Zerstörung der Wohnung in Cannstatt, Verlust fast aller bisheriger Arbeiten. 1945 sechs Monate Internierungslager Moosburg. 1946-58 in Blaubeuren als freier Maler tätig. 1948 Ausstellung im Foyer der Städtischen Bühne Ulm und beim Württembergischen Kunstverein Stuttgart. 1951 Ausstellung Graphik im Museum Ulm. Aktives Mitwirken bei der Gründung der "Freien Gruppe Stuttgart", die von 1952 an mit mehreren Ausstellung hervortritt. In den 50er Jahren Lithographien im Mittelpunkt des graphischen Schaffens. 1954 Ausstellung Farblithos, Braunschweiger Kunstverein. 1955 Ausstellung Württembergischer Kunstverein Stuttgart mit Franz Frank und Hans Gassebner. 1958 Übersiedlung nach Stuttgart-Büsnau. 1960 Ausstellung Graphik, Galerie Lutz und Meyer Stuttgart. 1961-63 Beteiligung an Ausstellungen der "Freien Gruppe" beim Württembergischen Kunstverein Stuttgart. Mitglied des Verwaltungsrates des Kunstvereins bis 1972. 1974 Sommeraufenthalt in Ekely-Oslo (Munch-Haus). 1979 Rom-Aufenthalt in der Villa Massimo. 1981 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Literatur: Vollmer, Band V (V-Z, Nachträge A-G), Seite 69.

212. Art Auction

Sale Date(s)
Venue Address
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

For Kunst & Auktionshaus Eva Aldag delivery information please telephone +49 (0) 4161 - 810 05.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions