Lot

33

Max Oppenheimer *Portrait of Friedrich Heydenau, ca. 1932 /1949 oil on canvas; 78.5 × 64 cm Max

In 106th Auction - MasterpiecesImpressionist & Mo...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +43 1 5324200 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Max Oppenheimer *Portrait of Friedrich Heydenau, ca. 1932 /1949 oil on canvas; 78.5 × 64 cm

Max
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Wien
Max Oppenheimer *
Portrait of Friedrich Heydenau, ca. 1932 /1949

oil on canvas; 78.5 × 64 cm

Max Oppenheimer *
Bildnis Friedrich Heydenau, um 1932 /1949

Öl auf Leinwand; 78,5 × 64 cm
Rückseitig auf Keilrahmen von Irma Maria Oppenheimer Heydenau bezeichnet und bestätigt: "Aus dem Nachlass MOPP / Portrait Friedrich Heydenau" sowie von Friederike Magauer, der Schwester von Irma Maria Heydenau, auf Etikett bestätigt: "Dieses Bild ist ein Original von Maximilian Oppenheimer und stammt aus seinem Nachlass"
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers; österreichischer Privatbesitz
Ausstellung: 1940 Chicago, The Arts Club of Chicago, Nr. 4
Literatur: Marie-Agnes von Puttkamer, Max Oppenheimer - MOPP (1885-1954). Leben und malerisches Werk mit einem Werkverzeichnis der Gemälde, Köln / Weimar 1999, WV-Nr. 283, S. 288

Max Oppenheimer stellt auf diesem Porträt seinen ein Jahr jüngeren Bruder Friedrich dar, der nach seiner 1918 im Rang eines Hauptmanns beendeten Offizierslaufbahn erst als Kritiker und dann als freier Schriftsteller arbeitete. 1931 hatte er erste größere Resonanz mit dem im Phaidon-Verlag Wien erschienenen Roman "Sarajevo. Das Schicksal Europas". 1934 verlegte der S. Fischer Verlag Berlin die Erzählung "Wuk der Wolf", die in mehreren Auflagen erschien und der weitere Veröffentlichungen in diesem Verlag folgen sollten. Es war auch das erste Werk, das er unter dem Pseudonym Heydenau schrieb. Zu diesem Zeitpunkt seiner ersten Erfolge saß der Schriftsteller seinem gerade aus Berlin nach Wien zurückgekehrten Bruder Modell für dieses Bildnis. Selbstbewusst lässt er sich frontal, in leichter Aufsicht und als Dreiviertelporträt die gesamte Bildfläche einnehmend vor einem auffälligen grellroten Hintergrund malen, die Augen nachdenklich und konzentriert in die Weite gerichtet.
Das Gemälde ist stilistisch dem lebhaft bewegten Spätimpressionismus zuzuordnen, dem sich Oppenheimer seit 1929 zugewandt hatte. Es gehörte zu den Werken, die dem Maler aus seinem Atelier in der Wiener Hofburg nach New York, wohin er 1939 emigriert war, nachgeschickt wurden. In Amerika stellte er es auch 1940 in 'The Arts Club of Chicago' aus. Nachdem Heydenau, der selber unter abenteuerlichen Umständen mit Hilfe der Beziehungen seines Bruders zu Thomas Mann 1939 über Stockholm auch nach New York geflüchtet war, 1947 wieder nach Wien zurückkehrte, beschloss Oppenheimer, das Gemälde aufgrund der besseren Verkaufsmöglichkeiten zu ihm nach Österreich zu schicken. 1948 schrieb er: „Ich würde das Bild noch verbessern – […] – will sagen es auf Deinen heutigen Stand bringen – nicht so sehr auf Ähnlichkeit – mehr auf Ausdruck.“ und 1949: „Dein Portrait wird bald reisefertig sein [… Der] Spazierstock […] ist nun entfernt. Stattdessen halten der Herr Schriftsteller nun eine schwarze Hornbrille in der Hand. Würdiger und farblich besser zu dem Rot des Hintergrundes und dem Grau des Gewandes passend.“ (Briefe an Friedrich Heydenau vom 28.9.1948 und 23.1.1949, Österreichische Nationalbibliothek, Wien)
(Marie-Agnes von Puttkamer)
Max Oppenheimer *
Portrait of Friedrich Heydenau, ca. 1932 /1949

oil on canvas; 78.5 × 64 cm

Max Oppenheimer *
Bildnis Friedrich Heydenau, um 1932 /1949

Öl auf Leinwand; 78,5 × 64 cm
Rückseitig auf Keilrahmen von Irma Maria Oppenheimer Heydenau bezeichnet und bestätigt: "Aus dem Nachlass MOPP / Portrait Friedrich Heydenau" sowie von Friederike Magauer, der Schwester von Irma Maria Heydenau, auf Etikett bestätigt: "Dieses Bild ist ein Original von Maximilian Oppenheimer und stammt aus seinem Nachlass"
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers; österreichischer Privatbesitz
Ausstellung: 1940 Chicago, The Arts Club of Chicago, Nr. 4
Literatur: Marie-Agnes von Puttkamer, Max Oppenheimer - MOPP (1885-1954). Leben und malerisches Werk mit einem Werkverzeichnis der Gemälde, Köln / Weimar 1999, WV-Nr. 283, S. 288

Max Oppenheimer stellt auf diesem Porträt seinen ein Jahr jüngeren Bruder Friedrich dar, der nach seiner 1918 im Rang eines Hauptmanns beendeten Offizierslaufbahn erst als Kritiker und dann als freier Schriftsteller arbeitete. 1931 hatte er erste größere Resonanz mit dem im Phaidon-Verlag Wien erschienenen Roman "Sarajevo. Das Schicksal Europas". 1934 verlegte der S. Fischer Verlag Berlin die Erzählung "Wuk der Wolf", die in mehreren Auflagen erschien und der weitere Veröffentlichungen in diesem Verlag folgen sollten. Es war auch das erste Werk, das er unter dem Pseudonym Heydenau schrieb. Zu diesem Zeitpunkt seiner ersten Erfolge saß der Schriftsteller seinem gerade aus Berlin nach Wien zurückgekehrten Bruder Modell für dieses Bildnis. Selbstbewusst lässt er sich frontal, in leichter Aufsicht und als Dreiviertelporträt die gesamte Bildfläche einnehmend vor einem auffälligen grellroten Hintergrund malen, die Augen nachdenklich und konzentriert in die Weite gerichtet.
Das Gemälde ist stilistisch dem lebhaft bewegten Spätimpressionismus zuzuordnen, dem sich Oppenheimer seit 1929 zugewandt hatte. Es gehörte zu den Werken, die dem Maler aus seinem Atelier in der Wiener Hofburg nach New York, wohin er 1939 emigriert war, nachgeschickt wurden. In Amerika stellte er es auch 1940 in 'The Arts Club of Chicago' aus. Nachdem Heydenau, der selber unter abenteuerlichen Umständen mit Hilfe der Beziehungen seines Bruders zu Thomas Mann 1939 über Stockholm auch nach New York geflüchtet war, 1947 wieder nach Wien zurückkehrte, beschloss Oppenheimer, das Gemälde aufgrund der besseren Verkaufsmöglichkeiten zu ihm nach Österreich zu schicken. 1948 schrieb er: „Ich würde das Bild noch verbessern – […] – will sagen es auf Deinen heutigen Stand bringen – nicht so sehr auf Ähnlichkeit – mehr auf Ausdruck.“ und 1949: „Dein Portrait wird bald reisefertig sein [… Der] Spazierstock […] ist nun entfernt. Stattdessen halten der Herr Schriftsteller nun eine schwarze Hornbrille in der Hand. Würdiger und farblich besser zu dem Rot des Hintergrundes und dem Grau des Gewandes passend.“ (Briefe an Friedrich Heydenau vom 28.9.1948 und 23.1.1949, Österreichische Nationalbibliothek, Wien)
(Marie-Agnes von Puttkamer)

106th Auction - MasterpiecesImpressionist & Modern Art and Contemporary Art

Sale Date(s)
Venue Address
Freyung 4
Wien
A-1010
Austria

General delivery information available from the auctioneer

If you do not wish to collect your pieces from us yourself, we will arrange delivery for you. Our specialist business partners are professionals in packing, insurance and delivery and will provide these services at advantageous rates. The after-sales service usually proceeds as follows:If you would like, after the auction our logistics department will give you a quotation for transport and insurance.
If you would like to take advantage of this delivery option, contact the logistics department, after you have paid the purchase price, T +43 1 5324200-18 or r.mayr@imkinsky.com
When you place your order, your details will be sent to the appropriate shipping company. You will be contacted by our business partner to arrange a delivery date.
The price for transport and insurance is arranged directly with the shipping company.
If you don’t want to take advantage of this service, we must ask you to arrange collection yourself. We ask for your understanding that in this case we can take no responsibility for the quality of packing or transportation and can therefore take no responsibility for whether your pieces arrive intact.

Important Information

26.00 % buyer's premium on the hammer price.

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.

Terms & Conditions

1) Prices:
Estimated prices represent the lowest and highest bid expectations of our experts.

2) Written bids:
You can place written bids. Enter the catalogue number and your maxi- mum bid for the work of art you wish to buy. We will bid up to this amount at the auction for you. You will receive the requested item at the lowest price.

3) Telephone bids:
You can also place telephone bids. Enter the catalogue number and the telephone number on which we can reach you during the auction. We will call you! You can bid on the telephone. We accept your telephone bid only on the understanding that you agree to bid at the lower estimated price at least. If we cannot reach you by telephone we assume that you agree to buy the object at the lower estimated price.

4) Bids through a broker:
If you tick the box “Through a Broker” on the order bid, we will pass on your bids to a broker. If two bidders make the same bid, the bid by the broker takes precedence. A broker fee of 1.2 % of the highest bid is due in addition to the purchase price.

Please send your order bids in time by fax (+43 1 53242 009) or email (office@imkinsky.com).

5) Invoice:
Your invoice will be issued based on the personal data you have provided. Also, if you have a VAT-ID number, please tell us before the auction.

6) Purchase price:
The purchase price is composed of the highest bid and the buyer’s commission of 26% (margin taxation). Under normal taxation (marked in the catalogue with s the buyer’s commission is 22% of the highest bid. Additionally, pictures are subject to 10% and antiquities to 20% value- added tax. For the amount of the bid exceeding € 300.000 the buyer’s com- mission is reduced to 17% (margin taxation) or 14% (normal taxation). For works of art of living artists or artists deceased 70 years or less, we will additionally collect resale right royalty (see item 8).

7) Terms of payment:
Items purchased in an auction are payable within 8 days – either in cash during our opening hours (Mo–Thu 10 a.m. – 6 p.m., Fri 9 a.m. – 1 p.m.) or by transfer.

Cheques will be accepted only if backed by a bank guarantee. If no bank guarantee is submitted, your purchase will be released only after a period of 8 weeks.

All privities of contract between the bidders and the auction house underlie the rules of procedure of Auktionshaus im Kinsky GmbH. In making a bid the bidder confirms knowing and accepting the rules of procedure. The rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.
Place of fulfilment and court of jurisdiction is Vienna. Austrian law applies.

8) Droit de suite:
Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4 % of the first € 50,000, 3 % of the next € 150,000, 1 % of the next € 150,000, 0.5 % of the next € 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2,500.

See Full Terms And Conditions