Lot

15

Bartel, Hans-Dieter (1937 Bergen/Rügen, lebt in Wesselin/Rügen) „An der Kreideküste auf Rügen“

In Ausgewählte Werke der Bildenden Kunst des Osts...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)38375 24054 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Bartel, Hans-Dieter (1937 Bergen/Rügen, lebt in Wesselin/Rügen) „An der Kreideküste auf Rügen“
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Koserow
Bartel, Hans-Dieter (1937 Bergen/Rügen, lebt in Wesselin/Rügen)
„An der Kreideküste auf Rügen“
Aquatinta, unten rechts signiert und datiert, 1974, Maße: 29,7x36,2 cm (Pl.), leicht angeschmutzt
Hans-Dieter Bartel absolvierte von 1956 bis 1961 ein Studium zum Kunsterzieher an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1961 bis 1969 war er in diesem Beruf u.a. in Lohme/Rügen tätig, bevor er von 1969 bis 1974 als wissenschaftlicher Assistent im Bereich Kunsterziehung an der Humboldt-Universität Berlin arbeitete. 1972 legte er ein externes Diplom für Malerei an der Kunsthochschule Berlin bei Günter Bredel ab. Von 1974 bis 1979 arbeitete er im Zentralvorstand des VBK in Berlin. Ab 1979 ist er freiberuflich als Maler und Grafiker auf der Insel Rügen tätig. Sein künstlerisches Schaffen wurde unter anderem mit Ausstellungen in der Kunsthalle Rostock (1983) oder im Kulturhistorischen Museum Stralsund (1986) geehrt. Im Jahr 2004 erhielt Hans Dieter Bartel den Kulturpreis der Kulturstiftung Rügen. - Kennzeichnend für seine Arbeitsweise sind in dieser Zeit eine große Geschlossenheit und Festigkeit der Formen bis hin zum Statuarischen. Die monumentale Wirkung seiner Landschaften erreicht er durch einen festen Strich, gerundete Formen und eine dunkle, erdige Palette. Im Ausstellungskatalog von 1986 bemerkt Perk Loesch: „Wie wohl kein zweiter Künstler unseres Landes ist er vom Wesen der Insel geprägt worden.“ - From 1956 to 1961, Hans-Dieter Bartel completed his studies as an art teacher at the Humboldt University in Berlin. From 1961 to 1969 he worked in this profession in Lohme / Rügen, before he worked as a scientific assistant in the field of art education at the Humboldt University of Berlin from 1969 to 1974. In 1972 he completed an external diploma in painting at the Art Academy Berlin under Günter Bredel. From 1974 to 1979 he worked in the central board of the VBK in Berlin. From 1979 he worked freelance as a painter and graphic designer on the island of Rügen. His artistic work has been honored with exhibitions at the Kunsthalle Rostock (1983) or at the Kulturhistorisches Museum Stralsund (1986). In 2004, Hans Dieter Bartel received the Culture Prize of the Kulturstiftung Rügen. - Characteristic of his way of working are in this time a great unity and solidity of the forms up to the Statuary. He achieves the monumental effect of his landscapes through a firm line, rounded shapes and a dark, earthy palette. In the exhibition catalog of 1986 Perk Loesch notes: "Like no other artist in our country, he has been influenced by the essence of the island."
Bartel, Hans-Dieter (1937 Bergen/Rügen, lebt in Wesselin/Rügen)
„An der Kreideküste auf Rügen“
Aquatinta, unten rechts signiert und datiert, 1974, Maße: 29,7x36,2 cm (Pl.), leicht angeschmutzt
Hans-Dieter Bartel absolvierte von 1956 bis 1961 ein Studium zum Kunsterzieher an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1961 bis 1969 war er in diesem Beruf u.a. in Lohme/Rügen tätig, bevor er von 1969 bis 1974 als wissenschaftlicher Assistent im Bereich Kunsterziehung an der Humboldt-Universität Berlin arbeitete. 1972 legte er ein externes Diplom für Malerei an der Kunsthochschule Berlin bei Günter Bredel ab. Von 1974 bis 1979 arbeitete er im Zentralvorstand des VBK in Berlin. Ab 1979 ist er freiberuflich als Maler und Grafiker auf der Insel Rügen tätig. Sein künstlerisches Schaffen wurde unter anderem mit Ausstellungen in der Kunsthalle Rostock (1983) oder im Kulturhistorischen Museum Stralsund (1986) geehrt. Im Jahr 2004 erhielt Hans Dieter Bartel den Kulturpreis der Kulturstiftung Rügen. - Kennzeichnend für seine Arbeitsweise sind in dieser Zeit eine große Geschlossenheit und Festigkeit der Formen bis hin zum Statuarischen. Die monumentale Wirkung seiner Landschaften erreicht er durch einen festen Strich, gerundete Formen und eine dunkle, erdige Palette. Im Ausstellungskatalog von 1986 bemerkt Perk Loesch: „Wie wohl kein zweiter Künstler unseres Landes ist er vom Wesen der Insel geprägt worden.“ - From 1956 to 1961, Hans-Dieter Bartel completed his studies as an art teacher at the Humboldt University in Berlin. From 1961 to 1969 he worked in this profession in Lohme / Rügen, before he worked as a scientific assistant in the field of art education at the Humboldt University of Berlin from 1969 to 1974. In 1972 he completed an external diploma in painting at the Art Academy Berlin under Günter Bredel. From 1974 to 1979 he worked in the central board of the VBK in Berlin. From 1979 he worked freelance as a painter and graphic designer on the island of Rügen. His artistic work has been honored with exhibitions at the Kunsthalle Rostock (1983) or at the Kulturhistorisches Museum Stralsund (1986). In 2004, Hans Dieter Bartel received the Culture Prize of the Kulturstiftung Rügen. - Characteristic of his way of working are in this time a great unity and solidity of the forms up to the Statuary. He achieves the monumental effect of his landscapes through a firm line, rounded shapes and a dark, earthy palette. In the exhibition catalog of 1986 Perk Loesch notes: "Like no other artist in our country, he has been influenced by the essence of the island."

Ausgewählte Werke der Bildenden Kunst des Ostseeraumes

Sale Date(s)
Venue Address
Karlstraße 3
Koserow
17459
Germany

General delivery information available from the auctioneer

Bei Fragen zum Versand nehmen Sie bitte telefonisch bzw. per Email Kontakt zu uns auf unter: 03837524054 bzw. info@koserower-kunstsalon.de

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions