Lot

45

GERTRAUD REINBERGER-BRAUSEWETTER* (Vienna 1903 . 1992)

In Masterpieces

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on 0043-676-555 66 10 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/2
GERTRAUD REINBERGER-BRAUSEWETTER*  (Vienna 1903 . 1992)  - Image 1 of 2
GERTRAUD REINBERGER-BRAUSEWETTER*  (Vienna 1903 . 1992)  - Image 2 of 2
GERTRAUD REINBERGER-BRAUSEWETTER*  (Vienna 1903 . 1992)  - Image 1 of 2
GERTRAUD REINBERGER-BRAUSEWETTER*  (Vienna 1903 . 1992)  - Image 2 of 2
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Wien
GERTRAUD REINBERGER- BRAUSEWETTER*
(Vienna 1903 . 1992)
Sunset, 1925
woodcut/paper, 79 x 44,5 cm
signed Gertraud Reinberger, dated 1925 and inscribed Sonnenuntergang Handdruck
Provenance: private property Vienna

ESTIMATE °€ 800 - 1.500

Austrian artist of the 20th century. Studied at the School of Arts and Crafts in the youth art class of Franz Cizek, there contact with Kinetism. Occupied with theosophy, antroposophy and religious themes. From 1915 for several years associated with the writer Gustav Meyrink. In 1931 the Albertina purchased 58 woodcuts, a year later participation in the exhibition Christian Art in the Secession in Vienna. After Cizek's death, 1946 to 1948, head of the youth art class. Stylistic development between fin de siècle, Art Nouveau and Art Deco, interest in ornament, line, rhythm, light and shadow. Female nudes, women, themes around love, life, death, closeness, tenderness, symbolic and iconic representations. Created mainly woodcuts, figural representations comparable to Carry Hauser.

The Viennese graphic artist and woodcut artist Gertraud Reinberger-Brausewetter is one of Franz Čižek's lesser-known students at the Vienna School of Applied Arts. She was born as the second eldest of four siblings in the master builder family Brausewetter, founders of the still existing company Pittel & Brausewetter, and at the age of 14 she was already in the youth class of Čižek, which she was to direct after his death from 1946 to 1948. The first major artistic commission for the eleven-year-old was the Annunciation scene, which was still entirely committed to Art Nouveau and was executed in tempera technique in 1914 in the porch of the Church of St. Othmar in Mödling, which her father had built in 1904. In 1916 she made her first woodcuts. After the end of the First World War she returned to Čižek at the School of Applied Arts, where she studied in the modern art department until 1921 and subsequently dealt with theosophical and anthroposophical themes. These woodcuts also date to the 1920s, some of which are still rooted in the ornamental practice of Secession art and Art Deco. The present picture shows a sleeping female figure with closed eyes and bowed head. Night, sleep and dreams are discussed as different reality and mirrors of human consciousness. According to anthroposophical understanding, the "dream consciousness" is a transformed rudiment of the "image consciousness" that man had on the "old moon". The dream is associated with vivid images and intense feelings, the ego-consciousness in the dream is only vaguely present, since the dream does not sufficiently differentiate between inside and outside: "We swim together with our dream world and cannot really distinguish ourselves from it." The surreal moment is particularly expressed in "Sunset" through the hair, in which the otherwise naked woman is partially wrapped and which must have reminded the artist, inspired by Christian imagery, of the depictions of Mary Magdalene, which go back to the Legenda Aurea. A mystical power seems to emanate from the setting sun, which is reflected in the lake and illuminates the scene. The fact that the stars are already in the sky takes the scene further away from the sphere of waking everyday reality.
GERTRAUD REINBERGER-BRAUSEWETTER* (Wien 1903 - 1992)
Sonnenuntergang, 1925
Holzschnitt/Papier, 79 x 44,5 cm
signiert Gertraud Reinberger und datiert 1925
bezeichnet Sonnenuntergang, Handdruck

SCHÄTZPREIS: °€ 800 - 1.500

Österreichische Künstlerin des 20. Jahrhunderts. Studierte an der Kunstgewerbeschule in der Jugendkunstklasse von Franz Cizek, dort Kontakt mit Kinetismus. Beschäftigt sich mit Theosophie, Antroposophie und religiösen Themen. Ab 1915 für einige Jahre mit dem Schriftsteller Gustav Meyrink liiert. 1931 kaufte die Albertina 58 Holzschnitte an, ein Jahr später Teilnahme an der Ausstellung Christliche Kunst in der Secession in Wien. Nach Cizeks Tod 1946 bis 1948 Leitung der Jugendkunstklasse. Stilistische Entwicklung zwischen Fin de siècle, Jugendstil und Art Deco, Interesse an Ornament, Linie, Rhythmus, Licht und Schatten. Weibliche Akte, Frauen, Themen rund um Liebe, Leben, Tod, Nähe, Zärtlichkeit, symbolische und ikonenhafte Darstellungen. Schuf v.a. Holzschnitte, Figurendarstellungen vergleichbar mit Carry Hauser.

Zu den weniger bekannten Schülerinnen Franz Čižeks an der Wiener Kunstgewerbeschule zählt die Wiener Grafikerin und Holzschnittkünstlerin Gertraud Reinberger-Brausewetter. Sie kam als zweitälteste von vier Geschwistern der Baumeisterfamilie Brausewetter, Begründer der noch bestehenden Firma Pittel & Brausewetter, zur Welt und war mit 14 Jahren bereits in der Jugendklasse von Čižek, die sie nach dessen Tod von 1946 bis 1948 selbst leiten sollte. Den ersten größeren künstlerischen Auftrag stellte für die erst Elfjährige die noch ganz dem Jugendstil verpflichtete, 1914 in Temperatechnik ausgeführte Verkündigungsszene im Vorbau der Kirche St. Othmar in Mödling dar, den ihr Vater 1904 gebaut hatte. 1916 entstanden ihre ersten Holzschnitte. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kehrte sie zu Čižek an die Kunstgewerbeschule zurück, wo sie bis 1921 in der Abteilung moderne Kunst studierte und sich in weiterer Folge mit theosophischen und anthroposophischen Themen auseinandersetzte. In die 1920er Jahre datieren auch diese Holzschnitte, die teilweise noch in der ornamentalen Kunstübung der Secessionskunst und im Art Déco wurzeln. Das vorliegende Bild zeigt eine schlafende Frauengestalt mit geschlossenen Augen und geneigtem Haupt. Thematisiert werden Nacht, Schlaf und der Traum als andere Wirklichkeit und Spiegel des menschlichen Bewusstseins. Nach anthroposophischem Verständnis ist das „Traumbewusstsein“ ein umgewandeltes Rudiment des „Bilder-Bewusstseins“, das der Mensch auf dem „alten Mond“ hatte. Der Traum sei mit lebhaften Bildern und intensiven Gefühlen verbunden, das Ich-Bewusstsein im Traum nur undeutlich vorhanden, da im Traum ungenügend zwischen Innen und Außen unterschieden werde: „Wir schwimmen dadurch mit unserer Traumwelt zusammen und können uns nicht recht von ihr unterscheiden.“ Das surreale Moment kommt im „Sonnenuntergang“ besonders durch das Haarkleid zum Ausdruck, in das die ansonsten Nackte teilweise gehüllt ist und das die christlich inspirierte Künstlerin an die Darstellungen der Maria Magdalena, die auf die Legenda aurea zurückgehen, erinnert haben muss. Von der untergehenden Sonne, die sich im See spiegelt und die Szene erhellt, scheint eine mystische Kraft auszugehen. Dass die Sterne bereits am Himmel stehen, entrückt die Szene weiter der Sphäre der wachen Alltagswirklichkeit.

GERTRAUD REINBERGER- BRAUSEWETTER*
(Vienna 1903 . 1992)
Sunset, 1925
woodcut/paper, 79 x 44,5 cm
signed Gertraud Reinberger, dated 1925 and inscribed Sonnenuntergang Handdruck
Provenance: private property Vienna

ESTIMATE °€ 800 - 1.500

Austrian artist of the 20th century. Studied at the School of Arts and Crafts in the youth art class of Franz Cizek, there contact with Kinetism. Occupied with theosophy, antroposophy and religious themes. From 1915 for several years associated with the writer Gustav Meyrink. In 1931 the Albertina purchased 58 woodcuts, a year later participation in the exhibition Christian Art in the Secession in Vienna. After Cizek's death, 1946 to 1948, head of the youth art class. Stylistic development between fin de siècle, Art Nouveau and Art Deco, interest in ornament, line, rhythm, light and shadow. Female nudes, women, themes around love, life, death, closeness, tenderness, symbolic and iconic representations. Created mainly woodcuts, figural representations comparable to Carry Hauser.

The Viennese graphic artist and woodcut artist Gertraud Reinberger-Brausewetter is one of Franz Čižek's lesser-known students at the Vienna School of Applied Arts. She was born as the second eldest of four siblings in the master builder family Brausewetter, founders of the still existing company Pittel & Brausewetter, and at the age of 14 she was already in the youth class of Čižek, which she was to direct after his death from 1946 to 1948. The first major artistic commission for the eleven-year-old was the Annunciation scene, which was still entirely committed to Art Nouveau and was executed in tempera technique in 1914 in the porch of the Church of St. Othmar in Mödling, which her father had built in 1904. In 1916 she made her first woodcuts. After the end of the First World War she returned to Čižek at the School of Applied Arts, where she studied in the modern art department until 1921 and subsequently dealt with theosophical and anthroposophical themes. These woodcuts also date to the 1920s, some of which are still rooted in the ornamental practice of Secession art and Art Deco. The present picture shows a sleeping female figure with closed eyes and bowed head. Night, sleep and dreams are discussed as different reality and mirrors of human consciousness. According to anthroposophical understanding, the "dream consciousness" is a transformed rudiment of the "image consciousness" that man had on the "old moon". The dream is associated with vivid images and intense feelings, the ego-consciousness in the dream is only vaguely present, since the dream does not sufficiently differentiate between inside and outside: "We swim together with our dream world and cannot really distinguish ourselves from it." The surreal moment is particularly expressed in "Sunset" through the hair, in which the otherwise naked woman is partially wrapped and which must have reminded the artist, inspired by Christian imagery, of the depictions of Mary Magdalene, which go back to the Legenda Aurea. A mystical power seems to emanate from the setting sun, which is reflected in the lake and illuminates the scene. The fact that the stars are already in the sky takes the scene further away from the sphere of waking everyday reality.
GERTRAUD REINBERGER-BRAUSEWETTER* (Wien 1903 - 1992)
Sonnenuntergang, 1925
Holzschnitt/Papier, 79 x 44,5 cm
signiert Gertraud Reinberger und datiert 1925
bezeichnet Sonnenuntergang, Handdruck

SCHÄTZPREIS: °€ 800 - 1.500

Österreichische Künstlerin des 20. Jahrhunderts. Studierte an der Kunstgewerbeschule in der Jugendkunstklasse von Franz Cizek, dort Kontakt mit Kinetismus. Beschäftigt sich mit Theosophie, Antroposophie und religiösen Themen. Ab 1915 für einige Jahre mit dem Schriftsteller Gustav Meyrink liiert. 1931 kaufte die Albertina 58 Holzschnitte an, ein Jahr später Teilnahme an der Ausstellung Christliche Kunst in der Secession in Wien. Nach Cizeks Tod 1946 bis 1948 Leitung der Jugendkunstklasse. Stilistische Entwicklung zwischen Fin de siècle, Jugendstil und Art Deco, Interesse an Ornament, Linie, Rhythmus, Licht und Schatten. Weibliche Akte, Frauen, Themen rund um Liebe, Leben, Tod, Nähe, Zärtlichkeit, symbolische und ikonenhafte Darstellungen. Schuf v.a. Holzschnitte, Figurendarstellungen vergleichbar mit Carry Hauser.

Zu den weniger bekannten Schülerinnen Franz Čižeks an der Wiener Kunstgewerbeschule zählt die Wiener Grafikerin und Holzschnittkünstlerin Gertraud Reinberger-Brausewetter. Sie kam als zweitälteste von vier Geschwistern der Baumeisterfamilie Brausewetter, Begründer der noch bestehenden Firma Pittel & Brausewetter, zur Welt und war mit 14 Jahren bereits in der Jugendklasse von Čižek, die sie nach dessen Tod von 1946 bis 1948 selbst leiten sollte. Den ersten größeren künstlerischen Auftrag stellte für die erst Elfjährige die noch ganz dem Jugendstil verpflichtete, 1914 in Temperatechnik ausgeführte Verkündigungsszene im Vorbau der Kirche St. Othmar in Mödling dar, den ihr Vater 1904 gebaut hatte. 1916 entstanden ihre ersten Holzschnitte. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kehrte sie zu Čižek an die Kunstgewerbeschule zurück, wo sie bis 1921 in der Abteilung moderne Kunst studierte und sich in weiterer Folge mit theosophischen und anthroposophischen Themen auseinandersetzte. In die 1920er Jahre datieren auch diese Holzschnitte, die teilweise noch in der ornamentalen Kunstübung der Secessionskunst und im Art Déco wurzeln. Das vorliegende Bild zeigt eine schlafende Frauengestalt mit geschlossenen Augen und geneigtem Haupt. Thematisiert werden Nacht, Schlaf und der Traum als andere Wirklichkeit und Spiegel des menschlichen Bewusstseins. Nach anthroposophischem Verständnis ist das „Traumbewusstsein“ ein umgewandeltes Rudiment des „Bilder-Bewusstseins“, das der Mensch auf dem „alten Mond“ hatte. Der Traum sei mit lebhaften Bildern und intensiven Gefühlen verbunden, das Ich-Bewusstsein im Traum nur undeutlich vorhanden, da im Traum ungenügend zwischen Innen und Außen unterschieden werde: „Wir schwimmen dadurch mit unserer Traumwelt zusammen und können uns nicht recht von ihr unterscheiden.“ Das surreale Moment kommt im „Sonnenuntergang“ besonders durch das Haarkleid zum Ausdruck, in das die ansonsten Nackte teilweise gehüllt ist und das die christlich inspirierte Künstlerin an die Darstellungen der Maria Magdalena, die auf die Legenda aurea zurückgehen, erinnert haben muss. Von der untergehenden Sonne, die sich im See spiegelt und die Szene erhellt, scheint eine mystische Kraft auszugehen. Dass die Sterne bereits am Himmel stehen, entrückt die Szene weiter der Sphäre der wachen Alltagswirklichkeit.

Masterpieces

Sale Date(s)
Venue Address
Johannesgasse 9-13
Wien
1010
Austria

Abholung der Werke nach Absprache.

Solten Sie einen Versand wünschen, wenden Sie sich bitte an: 
Mailboxes
Email: oper@mbe-co.at
Tel: 01 5128855

Bitte beachten Sie, dass Lagerkosten anfallen können, wenn die Werke nicht innerhalb von 14 bzw. 28 Tagen nach Erhalt der Rechnung abgeholt werden.

 

We will send you the invoice shortly after the auction. As soon as we have recieved the amount, the art can be picked up at Johannesgasse 9-13, 1010 Vienna. Please note that the buyer is responsible for pick-up and shipping of the lot.

Should you wish to ship your items, please contact: 

Mailboxes
Email: oper@mbe-co.at
Tel: 01 5128855

Please note that storage fees may apply, should the pieces not be picked up within 14 days after invoicing for domestic and 28 days for international transportation.

Our team will be happy to assist you with any further information at office@widderauktionen.com or at 0043 676 555 66 10.

Important Information

Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Bei Normalbesteuerung Aufgeld von 24%. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen sowie Skulpturen die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, für alle anderen Objekte 20% hinzu.

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

 

Terms & Conditions

Auktionsbedingungen
Auszug aus der Geschäftsordnung, Stand April 2022

 

Die Auktionen werden nach der Geschäftsordnung der Widder Auktionen der Kunsthandel Widder GmbH durchgeführt. Diese liegt mit genauem Wortlaut im Auktionshaus auf und kann auf www.widderauktionen.com abgerufen werden.

 

Schätzpreise, Ausrufpreis, Mindestverkaufspreis, Limit, Zuschlag

Bei Objektbeschreibungen wird ein oberer und unterer Schätzpreis in Euro angegeben. Innerhalb dieser Spanne wird das Meistbot erwartet. Online ist auch der Ausrufpreis angeführt. Der Ausrufpreis ist in der Regel der untere Schätzpreis, er kann jedoch höher oder niedriger angesetzt werden. Gesteigert wird um ca. 10%, wobei davon abgewichen werden kann. Das Meistbot erhält den Zuschlag, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht wurde. Bestimmt der Verkäufer/die Verkäuferin das Objekt nicht unter einem festgesetzten Preis zu verkaufen, spricht man von Mindestverkaufspreis oder Limit. Wenn dieses nicht erreicht wird, gilt ein Zuschlag unter Vorbehalt. Meistbietende sind verpflichtet innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungslegung den Kaufpreis zu zahlen.

 

Kaufpreis

Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert. Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13% hinzu.

 

Folgerecht

Mit * gekennzeichnete Objekte unterliegen dem Folgerecht. Dieses wird in Form eines Zuschlags auf das Meistbot verrechnet. Es gilt erst ab einem Meistbot über 2.499,99 € und ist gestaffelt: für die ersten 50.000 € werden 4% verrechnet. Danach je weiterer 150.000 € 3% bzw. 1% und ab 500.000 € 0,25%. Die maximale Folgerechtsabgabe beträgt 12.500 €.

Echtheitsgarantie

Das Auktionshaus steht gegenüber dem Käufer/der Käuferin innerhalb von zwei Jahren für die Echtheit des Objekts ein und garantiert, dass das Objekt tatsächlich von dem genannten Künstler/der genannten Künstlerin stammt.

 

Katalogangaben und Beschreibung

Angaben von Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, etc. erfolgen durch ExpertInnen des Auktionshauses. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben geleistet.
Die Beschreibungen der Objekte bedeuten: Vor- und Zuname des Künstlers/der Künstlerin mit Lebensdaten: ein sicheres Werk des Künstlers/der Künstlerin. „signiert“ oder „monogrammiert“: ein eindeutig zuordenbares Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Zugeschrieben“: ein wahrscheinliches, aber nicht zwangsläufig authentisches Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Umkreis“: ein im Einflussbereich des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Bezeichnet“: ein wahrscheinliches, aber nicht von der Hand des Künstlers/der Künstlerin signiertes Werk. „Werkstatt“: ein im unmittelbaren Umfeld des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Schule“: ein in zeitlicher und stilistischer Nähe zum Künstler/zur Künstlerin entstandenes Werk. „Nachfolge“: ein in der Nachfolge entstandenes, stilistisch verwandtes Werk des Künstlers/der Künstlerin.

 

Kaufaufträge

Interessenten können Kaufaufträge schriftlich und online abgeben oder telefonisch mitbieten. Ein ausgefülltes und unterfertigtes Gebotsformular muss zeitgerecht vor der Auktion eingehen. Das Auktionshaus bietet für schriftliche Gebote bis zum angegebenen Meistbot mit.

 

Telefonische Gebote

Interessenten haben die Möglichkeit telefonisch mitzubieten. Das Auktionshaus bemüht sich die angegebene Rufnummer zu erreichen. Kommt keine Telefonverbindung zu Stande, kann das Auktionshaus für die Interessenten bis zum unteren Schätzpreis des Objektes bieten. Das Auktionshaus ist in diesem Fall aber nicht verpflichtet das Gebot auszuführen.

 

Online Bidding, Live Bidding

Bieter/Bieterinnen können auf www.widderauktionen.com sowie auf externen Auktionsplattformen Vorgebote abgeben und live mitbieten.

 

Versicherung

Kunstobjekte sind bis zum Ende der Abholfrist, in der Höhe des Meistbots, gegen Verlust und Beschädigung versichert. Danach ist das Kunstobjekt nur bis maximal 6 Monate nach Rechnungslegung versichert, wenn kein Zahlungsverzug besteht.

 

Gerichtsstand, Rechtswahl

Gerichtsstand und Erfüllungsort für alle Rechtsverhältnisse ist 1010 Wien. Es gilt österreichisches mater  materielles Recht.

 

See Full Terms And Conditions